Ventile bei Quannon 125 einstellen

Du hast deinen Kymco nicht gefunden ? Dann schreib hier ( am besten mit dem Fahrzeugtyp in der Überschrift , damit alle wissen , um welches Fahrzeug es geht ! ) !
Antworten
Benutzeravatar
seegerring
Crashtest-Dummy
Beiträge: 6
Registriert: 08.04.2008, 14:56
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Ventile bei Quannon 125 einstellen

Beitrag von seegerring »

Hallo!

An alle Fans der kleinen Kymco Rennmaschine.

Hat jemand von euch schon mal das Ventilspiel selber eingestellt?
Wie muß man vorgehen um keinen Schaden anzurichten?

Gruß

Patrick :roll:
born to be wild!
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17257
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1182 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Kolben auf Verdichtungs-OT einstellen , Deckel oben am Zylinderkopf abschrauben , Ventilspiel prüfen ggf. einstellen ( kalter Motor IN/EX 0,12mm ) und das war's .

Deinem Avatar nach zu folgen solltest du wissen , was ein OT ist , oder :-)

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
seegerring
Crashtest-Dummy
Beiträge: 6
Registriert: 08.04.2008, 14:56
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

obere Tot- Punkt

Beitrag von seegerring »

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

OT - obere Tot- Punkt

Was ich jetzt nicht weiß:
Wie ermittelt man den OT, wo muß ich "drehen"?

Gruß
Patrick :idea:
born to be wild!
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17257
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1182 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Am Motordseitendeckel ist eine Kappe , die kann man abschrauben , darunter kann man die KW drehen . Die Markierung T ( da neben ist der Strich für den OT ) nehmen , nicht F ( Zündung ) .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
seegerring
Crashtest-Dummy
Beiträge: 6
Registriert: 08.04.2008, 14:56
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von seegerring »

Hallo,
Danke für den Tipp!

Die Markierung T habe ich unter der kleinen Kappe, die sich mit einer Münze rausschraubenläßt, gefunden.
Habe dann die Kurbelwelle gegen den Urzeigersinn getreht bis die beiden Kerben sich gegenüberstehen.
Die Ventile hatten überhaupt kein Spiel. Ich habe die Kontermutter gelöst und den Stift ein ganzes Stück herrausgedreht bis überhaupt ein Spiel entstanden ist. Kommt mir etwas komisch vor. Könnte ich einen Fehler gemacht haben?

Gruß Patrick
born to be wild!
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

ja, du könntest den falschen totpunkt erwischt haben.

ist mir auch schon mal passiert:
situation: ich voll konzentriert, zieh an den ventilen, nix geht, bombenfest.
hmm fehler gemacht? nein sicher nicht, ich habs ja 100mal gelesen und getestet.
also spiel eingestellt (0.12 wie meister zip schon sagte) und angemacht.
aber höchstens 2 sek.
das hat so genagelt, ich hab gedacht ich hab die ventile ins jenseits befördet.
dann erstmal nen heißen kaffe gehotl und nochmal gemacht, siehe da: 0.5mm spiel sind schon heftig.
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Optikym
Crashtest-Dummy
Beiträge: 4
Registriert: 09.06.2010, 13:27
Kontaktdaten:

Ventilspiel 0,12

Beitrag von Optikym »

MeisterZIP hat geschrieben:Kolben auf Verdichtungs-OT einstellen , Deckel oben am Zylinderkopf abschrauben , Ventilspiel prüfen ggf. einstellen ( kalter Motor IN/EX 0,12mm ) und das war's .

Deinem Avatar nach zu folgen solltest du wissen , was ein OT ist , oder :-)

MeisterZIP
Hallo MeisterZIP, habe im englischen Werkstatt-Handbuch die Angabe "0,06 mm" gefunden. Woher kommt dieser Unterschied?

Zur Info: mein Sohn fährt eine Quannon mit Baujahr 2008.

Danke für die Antwort.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17257
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1182 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

0,06mm sind effektiv zu wenig , ist ein Übersetzungsfehler . Kymco arbeitet allgemein mit 0,12 mm , bei fast allen Fahrzeugen . Das wären ja 50% weniger Spiel !

Ich habe die Erfahrung gemacht , dass man hier durchaus variieren kann , also 0,13 mm einstellen ( die 0,13-Lehre ist häufiger als die 0,12-Lehre erhältlich ) , 1 Hundertstel ist nicht tragisch . Lieber was zu locker als was zu eng , so macht das eigentlich jeder gute Mechaniker .

Wenn man die Ventile dagegen zu eng einstellt , kann sich das Spiel soweit durch Verschleiß runtersetzen , dass man unter Null Spiel kommt , wenn der Motor heiß ist .
Konsequenz ist dann ( in letzter Zeit oft bei den kleinen 50er/125er Viertaktern aus dem Baumarkt , die schlecht gewartet werden ...) meist ein abgerissenes Ventil und ein Totalschaden am Motor ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Optikym
Crashtest-Dummy
Beiträge: 4
Registriert: 09.06.2010, 13:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Optikym »

Prima, klare Antwort, vielen Dank!!
RunnerMax

Beitrag von RunnerMax »

Der O.T. zum Einstellen des Ventilspieles ist dann der richtige wenn beide Ventile etwas Luft haben und somit einen Moment entlastet sind.

Das läßt sich auch mit dem Auge gut erkennen und deutlich fühlen bei langsamen drehen der Kurbelwelle.
Wenn sich beide Ventilschäfte bzw. die Ventilhebel im O.T. permanent unter Spannung stehen und sich sofort weiterbewegen wäre das der falsche O.T.
Wenn darauf geachtet wird, kann eigentlich nichts passieren.

P.S. Wichtig!

Die Lehre muss saugend zwischen Einstellschraube und Ventil durchgehen.
Auf keinen Fall vergessen das Ventilspiel nochmals zu kontrollieren, nachdem die Einstellschraube gekontert wurde. Sehr oft wird hierbei das Spiel nochmals verstellt!
Zuletzt geändert von RunnerMax am 22.09.2010, 17:50, insgesamt 3-mal geändert.
Optikym
Crashtest-Dummy
Beiträge: 4
Registriert: 09.06.2010, 13:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Optikym »

Danke auch für diese Antwort - dann werden wir uns mal an die Arbeit machen ...

Das Problem ist ein deutlich vernehmbares "Nageln", wenn unter Last Gas gegeben wird, oder im Stand schnell Vollgas gegeben wird - ich könnte mir denken, dass eine falsch Einstellung des Ventilspiels die Ursache ist.

Mit den vorliegenden Infos können wir die Situation hoffentlich besser beurteilen.

Vielen Dank nochmal und Gruß
Benutzeravatar
Crosserudo
Profi
Beiträge: 542
Registriert: 31.07.2008, 20:35
Wohnort: ´Königreich Gladbeck´
Kontaktdaten:

Beitrag von Crosserudo »

Moin.
Habe dann die Kurbelwelle gegen den Urzeigersinn getreht bis die beiden Kerben sich gegenüberstehen.
Die Ventile hatten überhaupt kein Spiel.
Dann hast du den falschen OT eingestellt.

Wenn du alles auf OT gestellt hast drehst du sachte an der Kurbelwelle vor und zurück und schaust ob die Ventile bzw. die Kipphebel sich bewegen.
Machen sie das must du die KW einmal um 360 grad drehen sprich einmal durchdrehen und wieder auf markierung stellen.

Wenn du dann die KW leicht vor und zurück drehst werden sich die Kipphebel nicht mehr bewegen sprich der OT ist eingestellt und du kannst mit dem einstellen beginnen.

Gruß,Udo.
Ich weiß nicht alles,aber ich weiß wie man die Sufu benutzt!

Dink 50 LC (4T !!!)
Antworten

Zurück zu „alle anderen Kymcos“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast