Kaufberatung gesucht

Hier steht alles zu Kymco stylischem Roller Like 125/200i ...Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Kaufberatung gesucht

Beitrag von Frank67 »

(überarbeitet)

Ein Hallo an die Like-Fahrer und -Fahrerinnen!

Ich plane, mich von meinem China-Böller BT50QT-9 zu verabschieden und mir einen 125-er Roller zuzulegen...

Als ich bei unserem Händler den 50-er Like in beige gesehen habe, war das sozusagen die Liebe auf den ersten Blick. Ja vom Ausshen her kann ich sagen: I like the Like! Aber bitte als 125-er!!

Ich fahre ca 80% Stadtverkehr und den Rest außerorts. Bei uns geht es im Stadtkern eng, verwinkelt und chaotisch zu, so dass man etwas sehr wendiges benötigt... Aber ein kleiner Roller sollte es dann aber auch wieder nicht sein, da ich von Zeit zu Zeit auch mal außerorts zu zweit einige km abreiten möchte, was mit den "Kleinen" für mich mit meinen "langen" Beinen und für den Sozius/die Sozia doch recht unbequem würde...

Also habe ich mir diverse Testberichte und bei Euch so einige Erfahrungsberichte durchgelesen. Aber da bleiben immer noch einige Fragen offen und ich hoffe, dass ihr mir die beantworten könnt.

1. Ist der Like wirklich so wendig, wie er beschrieben wird?

Wenn ich dagegen den Downtown oder den Grand Dink sehe... Die Wirken irgendwie sehr träge, falls man doch mal schnell ausweichen muß... Aber diese Beiden scheinen dafür eher auf ausgewogenen Strecken ihre Vorteile zu haben.

2. Was verbraucht der Like so nach euren Erfahrungen im Stadtverkehr und außerorts?

3. Welche max. Speed ist ohne Eingriffe an der Vario realistisch und bei welcher "Zuladung"?

4. Reifen/Federung
Vielen Aussagen nach ist die Origi-Bereifung wohl nicht regentauglich... Hier scheint wohl der Heidenau K58 bzw K58 mod. (Sommer) oder K66 LT (Winter) die bessere Wahl zu sein.

Auch bei der Telegabel soll da ja dünneres Öl Abhilfe schaffen können.

5. Ist im Like serienmäßig eine AA verbaut, oder muß sie selber nachgerüstet werden?
Ist für die AA ein Anschlußstecker vorhanden oder muß die AA selber in die Kabelage integriert werden?

6. Eigenblendung bei großen Fahrern
Ich habe davon gelesen, dass der Fahrer durch den eigenen Scheinwerfer bei (völliger) Dunkelheit geblendet werden könnte... Also habe ich mir die Lichtaustrittscheibe im oberen Bereich angeschaut. Die obere Kante war bei dem von mir begutachteten 50-er Like eigentlich recht schlüssig mit der Chromblende. Wurde das Problem bereits werkseitig behoben oder reicht dieser Millimeter Überstand für die Eigenblendung schon aus?
Noch problematischer soll es ja mit einem Windschild werden. Aber auch da wurden ja schon Lösungen mit Iso-Band oder farbigen Klebestreifen vorgeschlagen...

7. Was gibt es sonst noch an wichtigen und/oder interessanten Infos, die bei der Kaufentscheidung wichtig wären?

8: eine abschließende Frage an MeisterZIP:
Ich lese hier, dass man mit leichteren Vario-Gewichten mehr Endspeed rausholen kann. Das macht mich doch etwas stutzig, da leichtere Gewichte doch eigentlich eine "Kürzere Übersetzung" (spätere Vario-Verschaltung) bedeuten. Oder ist die Vario doch so lang übersetzt, dass dem Like im Endeffekt die Kraft zum weiteren Beschleunigen fehlt?

Gibt es beim Like auch irgendwelche Anschalghülsen, die den Riemen im Aufstieg begrenzen oder ist da nichts weiter bei Vario bzw Wandler verbaut? Gibt es ggf auch elektronische Begrenzer, die eine höhere Speed verhindern?
Gibt es sonst auch Tuning-Varios für den Like, mit denen mehr Endspeed bei annähernd gleichbleibendem Antritt drin ist?

Ziel: Die außerorts üblichen 100 km/h mit 2 Personen (ca 120...150kg) zu erreichen. Oder wäre das Ziel doch zu unrealistisch?


Ich danke Euch für Eure Informationen!

Gruß Frank
schneeschaufler
Testfahrer
Beiträge: 60
Registriert: 08.06.2010, 16:16
Wohnort: Westallgäu
Kontaktdaten:

Like 200i

Beitrag von schneeschaufler »

Hallo Frank,

ich habe mir vor ca. 3 Wochen den Like 200i gegönnt. Wie bei Dir Liebe auf den ersten Blick.

Probefahrt habe ich mit dem 125er absolviert, dann aber wegen meinem typischen Streckenprofil (lange Steigung) doch den 200i gegönnt. Ich wollte auf jeden Fall verhindern, dass ich da unnötig von PKW's überholt werde.

Fazit ist, dass ich mit dem Roller zügiger den Berg hoch komme wie mit meinem Auto...

Zu Deinen Fragen (bin allerdings Rollerneuling und kann keine Vergleiche zu anderen Rollern ziehen):

1.) Ich halte den Like für sehr wendig. Ist spielend zu bewegen
2.) ca. 3 Ltr/100 km. Bin allerdings noch in der Einfahrphase und fahre eher schonend.
3.) Lt. Tacho sind 100 km/h kein Problem. Wegen Einfahren bin ich noch nicht darüber gekommen, Motor hat aber noch Reserven (auf ebener Strecke).
4.) Bei Regen bin ich noch nicht gefahren. Werde allerdings vorsichtig sein. Auf trockener Straße sind die Reifen aber vollkommen OK. Wenn ein Wechsel wg. Abnutzung ansteht werde ich aber wohl auch Heidenau wählen.
Telegabel ist wirklich hart (wiege aber auch nur 60 kg). Inspektion steht demnächst an, da werde ich um dünneres Öl bitten.
5.) was ist eine AA? Alarmanlage? Wenn ja, nicht serienmäßkg.
6.) bin nur 170 cm. Werde trotz Windschild nicht übermäßig geblendet. Das Windschild ist aber auch nicht so hoch, dass ich da normalerweise durchblicke, sondern oben drüber.
7.) Ich sitze mit meinen 170 cm optimal. Große Fahrer sollten meiner Meinung nach unbedingt probe sitzen. Das Trittbrett ist sehr hoch.

Sonstiges: Mein Demi-Helm (Jet mit Vollvisier) passt nicht in das Sitzfach. Kommt also immer in das Topcase. Bei Ausflügen zu zweit ist das ein Nachteil. Es gibt, wie ich das bei anderen Rollern schon gesehen habe, auch keine Oese, an die man einen Integralhelm anketten könnte.

Der 200er hat keinen Kickstarter. Finde ich schade, aber Du interessierst Dich ja eh für den 125er.

Handbuch dürftig, aber wir haben ja den "Meister" und viele freundliche Poster hier im Forum.

Bremsen sind spitze. Seitenständer wurde schon bemängelt - kann ich nicht bestätigen. Aufbocken auf Hauptständer geht sehr leicht.

Roller hängt schön am Gas. Also auch wenn man vor der Kurve Gas weg nimmt, und in der Kurve wieder Stoff gibt geht das ohne Verzögerung.

Alles in Allem: Habe meine Kaufentscheidung nicht bereut, im Gegenteil.

Gruß
Schneeschaufler

1.)
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Hallo Schneeschaufler,

danke für deinen Bericht, auch wenn du dich auf deine Erfahrungen mit einem 200i beziehst. Aber so weit sind die beiden ja nicht voneinander weg. Sie unterscheiden sich ja nur in knappen 30ccm und lumpigen 500W... :lol:
Seitenständer wurde schon bemängelt - kann ich nicht bestätigen
Was wurde denn da bemängelt???? Etwa dass er selbständig einklappt, wenn das Gewicht vom Ständer genommen wird???

OK, das ist nicht jedermanns Sache. Ich hab mich beim Probesitzen auch erschrocken, als ich den Bock vom Seitenständer genommen habe...
Auch ich bin feststehende Seitenständer gewohnt, kann mir aber gut vorstellen, dass man sich auch an den Selbsteinklappenden gewöhnen kann.

Ich weiß nicht, ob da ggf eine Umrüstung auf feststehend möglich wäre. Dazu müßte aber die Feder anders eingehängt werden können. Aber dann will der Gesetzgeber ja wieder, dass ein Losfahren mit ausgeklapptem Seitenständer nicht möglich sein darf.
d.h. dann also, dass der Motor beim Ausklappen des Ständers ausgehen muß. Folglich muß man dann auch einen vom Seitenständer betätigten Schalter für den Motor-Kill verbauen... (falls nicht doch schon vorhanden)


AA:
Ja, es ging um eine Alarmanlage.
OK, wenn sowas nicht serienmäßig verbaut ist, wäre doch zumindest interessant, ob die Rollerelektrik darauf mit einem Stecker vorbereitet wurde oder ob man die AA selber in die laufenden Kabel aufklemmen muß.


Verbrauch:
Gut ich verbrauche mit meinem 50ccm auch etwas mehr als 3 Liter in der City. Aber was heißt das schon? Zumal man den 50-er ja ganz anders rannehmen muß, um zügig voranzukommen, wenn man nicht durch zu dicht überholende Autos gefährdet werden will. (Hab das alles schon durch... beinahe Kontakt zwischen Autospiegel und meinem Ellenbogen! :shock: )


Fahrergewicht/Durchstieg:
Bei mir verteilen sich 61kg auf 1,80 Länge...

Aber beim Like passen bei Soziusbetrieb meine Knie wenigstens hinter die Beinschilde, obwohl es dahinter etwas eng wird.
Nicht so, wie beim jetzigen Roller, wo die Knie an den Schilden vorbei müssen und fast unterm Lenker klemmen.

Naja, die Sitzhöhe im Bezug auf den Durchstiegsboden ist für mich doch schon als niedrig anzusehen, wenn man lange Beine hat... Aber ich habe es nicht als so unangenehm empfungen.
Gut im Solobetrieb würde ich mich sowieso weiter nach hinten setzen.

Positiv für kürzere Beine finde ich die Sitzbankstruktur für den Fahrer. Dadurch bekommt man mit kürzeren Beinen etwas mehr "Beinführung".
Naja, bei langen Beinen muß man den Roller dann mehr aus der Hüfte dirigieren, was bei engen Ausweichmanövern sowieso nötig ist...


Eigenblendung:
Naja, vielleicht bist du noch etwas zu klein für die Eigenblendung oder Kymco hat bereits auf das Problem reagiert... :roll:


Summa Summarum scheint es so, als wenn der Like eine gute Wahl sein dürfte. 125ccm sollten für die Stadt und für Ausritte in die flache Landschaft sicher völlig ausreichend sein. (Ich fahre ja normalerweise außerhalb keine Strecken über 50 km).


Na mal sehen, ob noch andere Antworten kommen...

Wie bereits geschrieben, habe ich auch nur auf einem 50-er Like probegesessen. Probefahrt war nicht möglich...
Daher würde ich mich über mehrere Antworten freuen, da ich (wegen der fehlenden Probefahrtmöglichkeit) auf eure Erfahrungen angewiesen bin, um mir ein genaueres Bild machen zu können...


Gruß Frank
schneeschaufler
Testfahrer
Beiträge: 60
Registriert: 08.06.2010, 16:16
Wohnort: Westallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von schneeschaufler »

Hallo Frank,

wie wäre es mit einem Bremsscheibenschloss mit integrierter Alarmanlage?

Beim Seitenständer habe ich mal gelesen, wie jemand bemängelte, er sei zu kurz. Kann ich aber nicht nachvollziehen.

Der Verbrauch - na ja. Wenn ich da mal eine Spur mehr oder weniger tanke, verändert sich der Verbrauch ja sofort drastisch. Bei dem kleinen Tankinhalt wird man den wohl nicht so genau ermitteln können. Aber so um die 3 Liter sind es bei mir. Vom Auto her kenne ich allerdings den Effekt, dass sich das verringert, wenn mal ein paar tausend Kilometer zurückgelegt hat, der Motor also eingefahren ist.

Nachdem Du in der gleichen Gewichtsklasse spielst wie ich denke ich, dass der 125 schon geeignet ist.

Gruß
Schneeschaufler
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17258
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1182 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Alarmanlage ist nicht Serie , auch keine Kabel vorhanden , da musst du selber schrauben oder das besagte Bremsscheibenschloss nehmen ( sehr empfehlenswert !!! ) -

Spritverbrauch ca 3L/100km .

Was die Variorollen angeht :
Ich habe NIE geschrieben , dass der Roller ( übrigens ungedrosselt ... ) dadurch schneller wird , sondern nur besseren Anzug bekommt ...Also bitte nicht verwechseln !

Serienreifen : Es gibt Leute , die haben was zu mäkeln , andere nicht .
Das ist eine individuelle Auslegung . Heidenaus sind zwar allemal besser , aber kosten halt Geld ...

Blendwirkung : Stimmt , aber erst ab einer bestimmten Körpergröße . Abhilfe schafft ein Streifen Klebeband ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Hallo Schneeschaufler,

ja, ein Brensscheibenschloß mit integrierter AA wäre eine überlegenswerte Alternative.
Nur darf man dann nicht vergessen das Schloß vor Fahrtantritt zu entfernen... :roll:

Ne, da baue ich lieber eine feste AA ein...

Habe ja auch nur deswegen gefragt, weil ich im Schaltplan keine AA gesehen habe. Ich erinnere mich aber auch an keine AA-Stecker im Schaltplan...
Ist ja auch nicht das Problem eine AA anhand des Schaltplanes in die Elektrik einzubinden. Eigentlich kann man da ja nichts verkehrt machen, wenn der Schaltplan mit der Realität übereinstimmt. (Nicht so, wie bei meinem China-Böller, wo der Plan nicht stimmte und ich erst durchmessen mußte, weil er anders verkabelt war...)

Wegen zu kurzem Seitenständer:
Das kann ich auch nicht nachvollziehen... Ich hatte den Eindruck, dass der Ständer die optimale Länge hat.
Vermutlich stimmte bei dem Jenigen der Winkel des Ständers nicht oder er hat den Roller auf schrägem Untergrund abzustellen versucht bzw der Ständer stand in einem Loch oder die Gummibuchse im Schwenklager (falls vorhanden) war zerquetscht. ... Wer weiß, was da los war. Dazu hätte man ein Foto sehen müssen.

Naja, wenn der Verbrauch um die 3 Liter liegt ist doch für einen 125-er OK.
Der Verbrauch ist ja sowieso sehr abhängig von der Fahrstrecke, von der Fahrweise und von vielen weiteren Fakten...
Naja, der Tank ist zwar etwas sehr klein, aber wenn ich beim Tanken den Durchschnitt berechne, da spielt die Tankgröße keine Rolle:
"getankte Liter" mal 100 durch "gefahrene km"

Ich hoffe nur, dass die Benzinuhr des Like genauer, als bei meinem Baotian ist. Der zeigte bei einem 6,5-Liter-Tank bei 3 verbrauchten Litern schon den roten Bereich an. (Bin gerade dabei, den Geber zu justieren)


OK Schneeschaufler... So wie es aussieht, könnte meine Auswahl doch richtig sein. Ich finde es nur schade, dass sich bisher keine anderen Like-Fahrer/-innen zu Wort gemeldet haben.

Vielleicht gibt es ja doch noch interesssante Wortmeldungen, wie z.B. worauf man besonders achten sollte oder zu solchen Themen, wie festgestellte Schwachstellen, auf die man achten sollte.
Jede Wortmeldung werde ich in meinem Kaufentscheid berücksichtigen und für mich in die entsprechenden Kategorien (Wichtig, Akzeptabel, Nebensächlich) einordnen und mir dann ein entsprechendes Bild machen.


Gruß Frank
Benutzeravatar
Achtundsechziger
Testfahrer de luxe
Beiträge: 201
Registriert: 23.09.2009, 11:24
Wohnort: Westpolen
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Achtundsechziger »

Zitat: Sie unterscheiden sich ja nur in knappen 30ccm und lumpigen 500W...

Es sind schon 1500 Watt und knappe 3 NM, die 125er und 200er unterscheiden. Wenn unser Themenstarter also zu zweit die üblichen 100 km/h auf der Landstraße fahren möchte, sollte man auf jeden Fall über den etwas größeren Motor nachdenken. Wenn man den passenden Führerschein dazu hat, was ich hier nicht weiß...

LG
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Verdammicht! :shock: Wieso habe ich 7,5 kW beim 200i im Kopf gehabt???
Da muß ich wohl irgendwo eine falsche Angabe gelesen haben oder mich verlesen haben...

Danke Achtundsechziger für den korregierenden Hinweis!

Wenn der 125-er mit 85 angegeben ist und an der Vario nichts verändert wurde: Was wären dann realistische Geschwindigkeiten bei Solo und Sozius und wie ändern sich die Geschwindigkeiten mit Eingriff in die Vario?

Das würde mich nun doch noch interessieren...

ich befürchte, dass der 200i für die 80% innerorts und 20% außerorts vielleicht doch übermotorisiert sein könnte.

Wegen der FE: Ich habe keine Limitierung.

Gruß Frank
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17258
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1182 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Wenn du einen FS Klasse A hast , brauchst du erst garnicht über den 125er nachzudenken , da ist der 200er die Wahl , alleine wegen des besseren Anzugs durch den höheren Hubraum . Schau mal auf den Preis und die dafür zu bekommende Ausstattung und den Hersteller , das ist doch einmalig für Sparfüchse !

Endgeschwindigkeit mit 2 Personen wird bei beiden Fahrzeugen ca bei 85-90 liegen ( Ebene ) ,Getriebe sind gleich .

Wie schon geschrieben , mit leichteren Rollen wird der Anzug verbessert , aber nicht die Endgeschwindigkeit .
Vielleicht wird der Roller zu zweit ein Quentchen schneller , weil er in einem höheren Drehzahlniveau agiert , aber alleine ist alles gleich .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Danke MeisterZIP,

du hast mir die Frage schon beantwortet, die ich stellen wollte. :lol:

OK, das mit den Vario-Gewichten hätte mich auch verwundert...
Da muß man ja aufpassen, dass man keine zu leichten Gewichte wählt, da ja sonst der Motor schnell im roten Bereich dreht und auch im Drehzahlkeller der Riemen zu sehr schlupfen könnte.
Da wäre es besser mit einer härteren GDF anzufangen und dann mit Gewichten abzustimmen... Aber ich habe keine härteren GDF gefunden, die beim Like passen könnten.

Gut, aber ein Eingriff in den Antrieb ist ja nicht nötig, wenn selbiger vernünftig übersetzt ist und die Vario im richtigen Moment zu verschalten beginnt, so dass der Motor nicht zu niedrig dreht und genug Drehmoment entwickelt...

Das mit dem 200i muß ich mal überlegen, ob sich das für mich lohnt, da ich ja überwiegend nur in der Stadt unterwegs bin.
Wenn sich beide außerhalb kaum in der Endspeed unterscheden, dann ist es eigentlich auch schon fast egal, ob ich 5 Minuten früher oder später am Ziel bin.
Ja, das muß man sich wirklich durch den Kopf gehen lassen... (Jetzt wäre eine Probefahrt beider Modelle wünschenswert, um die richtige Entscheidung treffen zu können)


Meister ZIP, ist dir sonst eine Tuning-Vario bekannt, die durch ein anderes Anstiegsverhalten nofalls etwas mehr Endspeed rausholen könnte?

Hast du sonst noch irgend einen Tipp zu der oft angesprochenen "zu harten Telegabel"?

Gruß Frank
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17258
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1182 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Änderungen an derVario ändern nicht die Übersetzung , daher wird kein Roller je schneller nach Umbau der Vario selber .

Hier müsste man in das Getriebe eingreifen ,und da gibt's nichts für die Roller .

Was die Federung v angeht : bei der 500er neues Öl rein und du hast Ruhe .

Mach dir keine allzugroßen Gedanken über einen 200er Roller , ist ja keine Investition wie ein Haus , was für's Leben halten soll .

Kaufen und fertig .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

OK, also gibt es tatsächlich keine Möglichkeit den Riemen höher ansteigen zu lassen und es gibt kein länger übersetztes Endvorgelege...

Gut, das waren auch nur Überlegungen...
Im Endeffekt würde das Tuning mindestens die Hälfte der Differenz zwischen den Preisen vom 125-er und 200i ausmachen...
MeisterZIP hat geschrieben:Mach dir keine allzugroßen Gedanken über einen 200er Roller , ist ja keine Investition wie ein Haus , was für's Leben halten soll .

Kaufen und fertig .
Trotzdem wollen die 400 Euro Differenz genaustens überlegt sein...

Nur für die City würde ein 50-er völlig reichen...
Aber wenn man auch mal 20km außerorts auf B-Straßen fahren will, da kann es mit 'nem 50-er für die Autos zum Ärgernis werden, wenn die ständig Gegenverkehr haben... Da wird schnell mal sehr riskant (zu eng) überholt, geschnitten usw. (Hab das schon alles erlebt!)

Gruß Frank
schneeschaufler
Testfahrer
Beiträge: 60
Registriert: 08.06.2010, 16:16
Wohnort: Westallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von schneeschaufler »

Hallo Frank,

bei mir ist die Entscheidung zum 200i eigentlich wie folgt gefallen:

125 hat lt. Prospekt 7 KW. 200 lt. Fahrzeugschein 9 KW. Das sind 28% mehr Leistung und die hat der 200er schon bei 500 Umdrehungen weniger.

Bei mehr Leistung brauche ich den Roller nicht so zu schinden.

Der Roller soll nach Anschaffung mehrere Jahre laufen. Möchte nicht schon nach einem Jahr ein neues Modell, weil ich event. mit der Leistung doch nicht ganz zufrieden bin. Das relativiert den höheren Preis.

Fahren kann ich mit meinem Führerschein alles.

Roller wird über 3 Jahre finanziert. Da macht der Unterschied in der monatlichen Rate glaub ca. 10 € aus.

Gegen den 200 spricht:
Preis.
Event. schlechter zu verkaufen, weil 125 (mit Hinweis auf lieferbaren Drosselkit) wohl mehr Abnehmer finden.
Kein Kickstarter.
Ob die Einspritzung ein Vor- oder Nachteil ist, müsste der Meister beantworten.

Gruß
Eigor
Kymco Like 200i, schwarz, Windschild
Dacia Lodgy Prestige dCI110, beige
derraimund
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 11.08.2009, 17:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von derraimund »

nur kurz, weil wenn du die anderen forenbeträge durchliest, steht schon viel dort.
habe den 125er mit leichteren variorollen.
geht flott los, aber wenn du viel überland fährst, empfieht sich der 200er.
ioch kome auf nichtmehr als 95km/h auf der geraden.
wendig ist er allemal!
viel spass mit was auch immer!
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

schneeschaufler hat geschrieben:Ob die Einspritzung ein Vor- oder Nachteil ist, müsste der Meister beantworten.
Tja Meister ZIP, das würde mich jetzt auch interessieren...

Einen normalen Vergaser kann man schnell mal selber reinigen. Aber ein Injection?
Ich denke, wenn da eine Störung auftritt, dass dann ein Wekstattaufenthalt nötig wird...

Ich bin noch von dem alten Schlag: Je weniger Technik und Elektronik, um so geringer die Störanfälligkeit und um so weniger Standzeiten in der Werkstatt...

Aber ob ich damit richtig liege... :?: Ich weiß es nicht, wie stabil oder wie störanfällig ein Einspritzer ist...

Auch müßte ich dazu mal die Preise vergleichen, wenn mal ein Neuteil nötig wird...

Wenn ich mir hier die Versicherungen anschaue, bin ich mit 'nem 200i monatlich runde 7 Euronen billiger als mit dem 125-er, was im Jahr dann runde 85 Euros ausmacht.

Verflucht, die Entscheidung wird nicht so leicht werden... Zu viele Faktoren, zu viel Pro und Contra...

Deswegen ist ja für mich jede Info wichtig.

Gruß Frank
schneeschaufler
Testfahrer
Beiträge: 60
Registriert: 08.06.2010, 16:16
Wohnort: Westallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von schneeschaufler »

Hallo Frank,

zahlst aber Steuer beim 200er. 13 € waren es glaube ich.

Was hast Du eigentlich für eine Versicherung. Was Du da einsparst zahle ich ja an Beitrag für das ganze Jahr.....

Und dann noch zur Geschwindigkeit/Leistung:
Also wenn ich mit meinem Like fahre, dann ist es nicht die Fahrt mit konstant 100 km/h (lt. Tacho) was Spass macht, sondern wie der Roller beim Beschleunigen vorwärts geht.
Oder wenn ich noch mit ca. 70 km/h auf die täglich zu bewältigende Steigung mit 12 % zu rolle und nach der Kurve, ab der es dann bergan geht, den Gasgriff aufdrehe. Da geht der ganz schnell auf 85 km/h hoch, wo mein VW Caddy grade mal 70 schafft.

Oder ein kurzer Überholvorgang, wenn einer mit 50-60 vor mir her tuckert.

Gruß
Schneeschaufler
Kymco Like 200i, schwarz, Windschild
Dacia Lodgy Prestige dCI110, beige
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Tja Schneeschaufler...

Meine Prozente hat meine Tochter damals übernommen, als ich kein Auto gefahren bin und deswegen das Auto abgeschafft hatte...

Also steige ich wieder ganz oben ein und muß mich langsam wieder runter wurschteln...
Ist aber beim 125-er oder 200-er Banane, da die Kosten ja nicht so hoch sind, wie bei einem Auto.

Ich pendel sowieso nur innerorts zwischen Arbeit und Wohnung. Und da ich mich aber nicht vom ÖPNV abhängig machen will, ist ein Fahrzeug nötig. Aber für innerorts bei diesem chaotischen Stadtverkehr ist ein Zweirad das optimalste Verkehrsmittel. Für ein Auto findest du ja sowieso im Kern keine Parkplätze (in der Nähe, wo man hin muß).

Mein Möpp habe ich sozusagen an der Rathauswand abgestellt, wenn ich da rein muß. Aber mit'm großen Roller könnte es da schon komische Gesichter geben, wenn der plötzlich an der Wand "lehnt"...
Ja, für ein Zweirad findet man hier oder dort eine Ecke... Aber nicht für ein Auto. Ab 30 Min wird's Parken kostenpflichtig.

Und nur für gelegentlich mal nach außerhalb zum Garten der Eltern oder die Kinder besuchen... Deswegen ein Auto? Ne... Da müssen erst die Prozente gedrückt werden...

Ich sagte ja schon: Alleine für die Stadt reichen mir die jetzigen 50ccm völlig aus. Aber wenn man nach außerhalb fahren möchte, dann sind die 50 Kubik einfach zu wenig.
Gut... Um zum nächsten Dorf zu kommen würde es auch mit 50 Kubik gehen, aber nicht, wenn man mehr als 20 km Strecke auf 'ner viel befahrenen Straße fahren muß. Und der ruhige Schleichweg würde die 1,5-2-fache Strecke bedeuten.

Ich hatte den Fehler gemacht und mir das mit den Prozenten nicht richtig überlegt. Ansonsten hätte ich in den 4 Jahren, wo ich den China-Böller gefahren habe, schon schön Prozente drücken können...

---

Klar, eine 125-er oder 200-er geht schon ganz anders ab, als ein 50-er...
Gut, es gibt aber auch Unterschiede, ob ich selber die Gänge durchschalte oder ob ich Automatik (Variomatik) fahre...

Ich bin ja als Jugendlicher auch 50-er (Simson) gefahren. Nur durften wir ja schon mit 15 und auch offizielle 60 fahren (obwohl die Dinger auch ihre 75...80 brachten). Mit 18 bin ich dann von Moped auf PKW umgestiegen...


Gut, ich schweife jetzt aber zu sehr vom eigentlichen Thema ab...
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3134
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 351 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo Frank67,

man merkt, dass Du sehr genau prüfst, welcher Roller für Dich am geeignetsten ist. Da Du ja den entsprechenden Führerschein hast, rate auch ich Dir zum 200er. Ich hatte einen 125er Agility, mit dem ich 11000 km mit voller Zufriedenheit gefahren bin (Überwiegend Arbeitsweg von 15 km pro Strecke mit 5 km Landstraße und 10 km Stadtverkehr). Für diesen Roller hätte ich mir den 200er Motor gewünscht. Da sich für mich zufällig der günstige Gebrauchtkauf eines Yager GT 200i ergeben hat, habe ich den Agility, den ich sonst noch ewig gefahren hätte, im November verkauft. Mit dem Yager, dieser ist auch ein Einspritzer, habe ich seither bereits wieder 5000 problemlose km zurückgelegt. Der Verbrauch ist hierbei trotz der besseren Fahrleistungen niedriger, als beim 125er Vergasermodell (mein Verbrauch liegt zurzeit bei 2,8 l/100 km, im Winter bei -20 Grad waren es auch nur 3,35 l/100 km). Mein 125er Agility mit leichteren Rollen (12g statt 13,5g) lag bei ca. 3,2 l/100 km. Noch kurz zur Vmax: echte 100 km habe ich mit dem 125er Agility, dessen Motor baugleich mit dem des Like 125 ist, nie erreicht. Unter Idealbedingungen waren maximal Tacho 105-110 drin, was echten 95 km/h entspricht. Da bin ich aber solo gefahren. Ich kann hier nur Allen beipflichten, die hier geschrieben haben, dass das hubraumstärkere Model, da ja gleich dem 125er übersetzt, ein wesentlich souveräneres Beschleunigungsgefühl vermittelt.

Gruß von Gevatter Obelix
schneeschaufler
Testfahrer
Beiträge: 60
Registriert: 08.06.2010, 16:16
Wohnort: Westallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von schneeschaufler »

Hallo Frank,

tja, jetzt liegt es an Dir, zu entscheiden.

Ich würde sagen - wenn Du sparen willst, nimm den 125er. Nach Deinem 50er wirst Du auch mit dem viel Spass haben.

Hast Du ein paar Kröten über - nimm den 200er. Du wirst noch mehr Spass haben...

Auf jeden Fall, lass uns von Deiner Entscheidung, und nach dem Kauf an Deinen Erfahrungen teil haben.

Grüße aus dem Allgäu

Schneeschaufler
Kymco Like 200i, schwarz, Windschild
Dacia Lodgy Prestige dCI110, beige
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Hallo Schneeschaufler,

ja, wenn die Entscheidung gefallen ist, dann werde ich Euch das wissen lassen.

Nur hänge ich noch in der Schwebe...

Da ich den Roller ganzjährig fahren will, weiß ich nicht, ob ich irgendwelche Probleme mit der Einspritzung im Winter befürchten muß, da der Roller ständig draußen unter'm Balkon stehen würde.
Wenn da wieder Erwarten Kondenswasser in das System kommt wird es schwieriger das System aufzutauen, als 'nen Vergaser aufzutauen (den man ja schnell mal ausbauen könnte)
Gut, ich kann in der kalten Zeit nach dem Tanken auch etwas Spiritus hinzugeben... Aber ob selbiger vor Vereisungen schützt?
Vielleicht könnte sich MeisterZIP dazu mal äußern, da er da sicher schon einige Erfahrungen mit den Einspritzermotoren hat.

Dazu kommt noch das Batterieproblem bei Frost: Die Batterie hat nicht die volle Kapazität und wird bei Frost und Kurzstreckenbetrieb deutlich schlechter geladen...
Da wäre ein Kicker schon wünschenswert, falls die Batterie mal nicht genug Saft hat bzw um die Batterie in der frostigen Zeit zu schonen...


Ja, die Entscheidung ist nicht so leicht zu fällen! :? Da muß viel abgewogen und Pro und Kontra verglichen werden...

Gruß Frank
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

So, ich habe noch mal mit MeisterZIP kommuniziert.

Unter normalen Umständen sind mit dem Einspritzer keine frostbedingten Probleme zu erwarten.

Ich hatte aber auch überlegt, ob ggf bei Frost das Ankicken was bringen könnte, wenn man 'nen Kicker nachrüsten würde...
Wenn ich MeisterZIP jetzt richtig verstanden habe, dann würde ein Kicker dann auch keinen Sinn mehr machen, wenn die Batterie so weit runter ist, dass der Motor nicht mehr per Anlasser gestartet werden kann. Der Gründ wäre, dassl dann trotz Kicken eventuell nicht genug Saft für die Einspritzelektronik zur Verfügung stehen könnte...
(Satz ist gestrichen: "Den normalen Vergasermotor kann man dank des autonomen Zündstromkreises ja noch ankicken..." => Es gibt keinen autonomen Zündstromkreis, wie bei einigen anderen Rollern/Mopeds. Hier gibts nur Batterie-Zündung, wenn ich dem Schaltplan glauben darf)

Das hieße alo, dass im Winter die Batterie bei Kurzstreckenbetrieb regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf nachgeladen werden muß.

Eine Ladung im Roller ist bei mir ausgeschlossen (nicht möglich). Also wäre nur externes Laden (im Keller) möglich...

So, jetzt habe ich reichlich Infos, um mir das genau zu überlegen... Jetzt kann ich Pro und Kontra abschätzen, was aber sicherlich etwas Zeit benötigt...


Gruß Frank
schneeschaufler
Testfahrer
Beiträge: 60
Registriert: 08.06.2010, 16:16
Wohnort: Westallgäu
Kontaktdaten:

Vergleich 125/200i

Beitrag von schneeschaufler »

Hallo,

heute habe ich meinen 200i zur ersten Inspektion gebracht und als Leihroller einen Like 125 bekommen, kann also jetzt Vergleiche ziehen.

Der 125 läuft gut, von der Höchstgeschwindigkeit wird er dem 200i nur wenig nachstehen. Allerdings beschleunigt der 200 besser und zieht am Berg wesentlich besser. Bei meiner täglich zu bewältigenden Steigung (an der steilsten Stelle ca. 11 %, insgesamt ca. 2 km Anstieg) läuft mein 200er lt. Tacho 90. Der 125 wird zunehmend langsamer und hat an der steilsten Stelle gerade mal noch 60 zuwege gebracht.

Das Verhalten am Berg hat schon manchen 125er-Fahrer aus meinem Bekanntenkreis (Vespa, Honda u.ä.) in's Staunen gebracht, die lt. Papieren mehr PS als mein 200er haben.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass mein 200er wesentlich ruhiger als der 125 läuft. Ist vor allem ab 80 km/h angenehmer zu fahren.

Und was ich bei der Gelegenheit noch feststellen konnte, ist der enorme Komfortgewinn, den das Windschild bringt, dass ich an meinen gleich bei der Übernahme montieren lassen habe. Ich war's ja nicht anderst gewohnt, aber als ich jetzt ohne unterwegs war muss ich sagen, ich möchte nicht mehr darauf verzichten.

Gruß
Schneeschaufler
Kymco Like 200i, schwarz, Windschild
Dacia Lodgy Prestige dCI110, beige
Lawrence 63
Crashtest-Dummy
Beiträge: 19
Registriert: 03.07.2010, 07:50
Kontaktdaten:

Beitrag von Lawrence 63 »

Hallo Frank, ich habe mich gerade registriert und möchte alle Like Fahrer herzlich begrüßen. Ich fahre den Like 125 seid 1 Jahr (2ooo km). Ich habe deine Kaufentscheidung verfolgt, und würde auch zum 200 er raten. Leider wußte ich damals noch nichts von einem 200er. Nun Ja.Ich fahre täglich ca 30 km zur Arbeit und muß sagen, das geht auch mit einem 125er recht flott. Trotzdem gibt es immerwieder Situationen, wo man an seine Grenzen stößt und gerne etwas mehr Leistung hätte. Mein Like läuft Tacho 1oo. Trotzdem gibt es Berge, da fällt er halt ab. Besonders beim Stoppen und wieder Beschleunigen am Berg kommt halt nicht so viel.
Spritverbrauch zügig 3.6 l, Gabel zu hart, Platz unter der Sitzbank zu klein und es stinkt beim öffnen der Sitzbank nach Benzin. Aber es macht Spaß den Like zu Fahren. Zu zweit sind 90 km/h gut zu erreichen.Einmal gleich am Anfang mußte ich abgeschleppt werden (Anlasser kaputt) und ich hatte einen großen Riß in der Tachoverkleidung (dauerte 8 Wochen bis das Teil da war). Sonst läuft das Ding super. Trotzdem 200er
birdie

Beitrag von birdie »

Änderungen an derVario ändern nicht die Übersetzung , daher wird kein Roller je schneller nach Umbau der Vario selber
Das erscheint zwar logisch, trotzdem möchte ich von meiner Erfahrung mit einem Daelim Otello berichten:

Originalbestückung: 12 g, Höchstgeschwindigkeit lt. Tacho 100 km/h
Ersatzbestückung: 10,5 g, Höchstgeschwindigkeit unverändert, aber gefühlt höhere Drehzahl, etwas besserer Anzug, aber nerviges Drehzahlniveau
nächste Ersatzbestückung: 12,5 g, Höchstgeschwindigkeit 108 km/h, Anzug etwas mässiger als mit der Originalbestückung, Drehzahlen gringer,
Verbrauch immer gleich

Kann es evtl. sein, das mit leichteren Rollen die größtmögliche Übersetzung eben doch nicht ganz erreicht wird?

Gruß, birdie
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Erst einmal einen großen Dank für die vielen Beiträge.

Um das Thema hier zum Abschluß zu bringen, möchte ich mitteilen, dass ich nach reiflicher Überlegung mich im Juni dann doch für einen Like 50 entschieden habe.

Die Beweggründe waren folgende:

Ich fahre ja fast ausschließlich Stadtverkehr (weit über 80%), der eher langsam, aber trotzdem hektisch voran geht und recht eng und verwinkelt ist.
Die Ziele außerorts liegen bis max 20 km entfernt und sind innerhalb dieser 20km auch über "Schleichwege" gefahrlos zu erreichen.
Hinzu kommt, dass wenn ich bei Bedarf auch mit dem Auto fahre, mein Sohn dann den Roller nehmen kann, weil er keine A gemacht hat (was ihn natürlich etwas wurmt ^^).

Der 50-er läuft auch seine 55 mit DZB und ohne kommt er im Neuzustand sogar auf seine 70.
Also was nach der Garantie passieren wird, ... :roll: :wink:



@birdie:
Ich kann bestätigen, dass Änderungen an der Vario (Gewichte/GDF) den Drehzahlbereich verändern, wann die Vario zu schalten beginnt.
Bei meinem China-Roller hatte ich wegen zu trägem Anzug in der City eine härtere GDF verbaut, die den Schaltbeginn um 2000 rpm nach hinten verschoben hat. Ich habe dadurch 5 km/h verloren, die ich aber durch einen Feinabgleich mit schwereren Gewichten hätte wieder rausholen können. Aber wozu, wenn der Roller nach dem GDF-Tausch trotzdem noch seine 65 lief? :roll:

Um den Roller schneller zu machen gibt es natürlich solche Sachen, wie eine offene Vario-Gleithülse, eine offne CDI (bzw der DZB wird deaktiviert), andere Endvorgelegeübersetzung und einige andere Dinge. Es soll aber auch Tuning-Varios geben, mit denen etwas mehr Speed rauszuholen sein soll.


Gruß Frank
Antworten

Zurück zu „Like 125 / 200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast