Wie wird das Kaltstartventil angesteuert?

Hier steht alles zu Kymcos erstem 50er Sportroller mit Viertaktmotor . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Wie wird das Kaltstartventil angesteuert?

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Zusammen,

ich hätte da mal ein paar Fragen zum KSV:

1. In welcher stellung ist das KSV wenn der Motor aus ist (längere zeit gestanden)?

2. Wie lange benötigt das KSV um vollständig ausgefahren zu sein?

3. Wann wird die Nadel des KSV wieder eingezogen und von was erhält das KSV den "befehl" dazu?

4. Ist das KSV bei jedem Motorstart aktiv?

Meiner erklärung: Der Motor ist kalt, das KSV ist eingefahren, warum auch immer. Sobald die Zündung an ist wird die Nadel des KSV ausgefahren, bis das KSV in endstellung ist. Wenn der Motor abgestellt wird, wird die Nadel durch Federkraft wieder zurückgezogen. Beim nächsten Motorstart beginnt die Geschichte von vorn. Ist das korrekt so?

Vielen Dank im voraus,

Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

hi moedfreak,
ich antworte jetz einfach nach bestem wissen, wenn was nicht stimmen sollte bitte berichtigen ^^

1. müsste ganz eingefahren sein, die zusatzbohrung also offen das das gemisch anfettet (weißt du sicher^^)

2. müsste vom, in der leitung integrierten, wiederstand abhängen.

3. eingezogen (geöffnet also) wird eigentlich nur wenn der motor aus war.

4. glaube schon.


deine erklärung is eigentlich im groben richtig, mehr weiß ich dazu nich. aber der meister kann sicher licht ins dunkel bringen ^^ oder jemand anders der da up-to-date is ^^
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Tjoris,

danke Dir erstmal für die rasche Antwort. Wir haben das problem das der S8 im warmen zustand sehr schlecht anspringt und dann an der ersten Ampel wieder ausgeht. Ich vermute einfach mal dass das KSV dran schuld ist, weil es das Gemsich auch bei warmen Motor sinnloserweise anfettet.

Grüße,

Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

ja aber bloß nich abklemmen, es gibt nämlich so spezis die das machen^^

wie geht der an der ampel aus? frühs wenns kühl is oder wenns wärmer is?
wenn er länger gelaufen is oder nur die ersten paar minuten nach dem kaltstart.


edit: hab vor 20 minuten den test gemach, motor angekickt, laufen lassen im stand. nach 25sek. ändert sich das motorgeräusch und die drehzahl sinkt etwas. ich nehme an das hier das ksv seinen dienst beendet.
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
KymcoGuy
Testfahrer de luxe
Beiträge: 495
Registriert: 01.03.2008, 20:11
Wohnort: Haag
Kontaktdaten:

Beitrag von KymcoGuy »

HI:

Gut, dass jemand das Thema angesprochen hat. Habe bei meiner s8 auch so ein Problem und zwar glaube ich auch, dass das KSV daran Schuld ist. Also, wenn ich in der Früh meinen Roller anmache dann dreht er ziemlich hoch, so dass sich das Hinterrad von alleine dreht. Ist man dann ein paar 100 Meter gefahren und bleibt dann stehen, ist das Standgas wieder so niedrig, dass der Motor ausgehen würde, wenn ich kein Gas nachhalten würde. Dieses Problem hatte ich auch schon nach vor der 500 KM Inspektion, dann hat mir aber damals der Mechaniker erzählt, dass Kymco mit dem KSV Probleme hat und hat dann was verstellt, danach lief er 200km gut und seit dem muss ich wieder Gas nachhalten.
Freue mich über eure antworten.

Gruß
Die Zukunft hat 4 Takte
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

@kymcoguy: sowas gehört in ein extra thema, darum hier keine antwort.
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Tjoris,

der S8 geht an der Ampel aus:

a) wenn er kalt gestartet wurde und dann das KSV zu früh wieder zumacht. Da kann man aber nichts dagegen machen, außer an der 1. Ampel etws mit dem Gas spielen. Wenn der Motor wärmer wird regelt sich das von alleine wieder ein.

b) bei warmen Motor, wenn das KSV das Gemisch fetter macht obwohl es nicht fetter sein muss.

Grüße,

Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

wie kommst du drauf das das KSV schuld am absterben is?
zumindest an der ampel wenn er warm is?
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Tjoris,

weil ich meine, dass das KSV das Gemisch auch bei warmen Motor anfettet obwohl dies nicht notwendig ist. Das KSV ist ja nicht Temperaturabhängig, sondern ist bei jedem Motorstart aktiv.

Grüße,

Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

ach du meinst warmer motor innerhalb der zeit in der es aktiv is?
oder steh ich grad auf der leitung?
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi Tjoris,

genau so meine ich das. Wenn der Motor ein paar Minuten abgekühlt ist, das KSV also höchstwahrscheinlich schon wieder in richtung ausgangsstellung zurückfährt, dann ist es sehr schwierig den Motor wieder zu starten und ihn am leben zu erhalten. Nach ein paar Minuten läuft er dann auch selbstständig im Standgas.

Wenn man es schaffen könnte den vorwiederstand über einen schalter zu überbrücken, so dass das KSV sehr schnell zumacht, könnte man meiner meinung nach auch den warmen Motor einfacher starten und ihn die nächsten Minuten das mit dem Gas spielen ersparen. Im prinzip dann sowas wie aus einem Vollautomatischen Choke einen Halbautomatischen machen.

Grüße,

Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

ja wo du das beschreibst versteh ich was du meinst ^^
hatte ich mit 50ccm auch, mit 80 kams bisher nicht vor.
evtl. nen schalter einbauen "kalt"/"warm".
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17256
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Beim S8 wir das KSV anders angesteuert als bei den anderen Kymco-Rollern .
Hier kommt die Spannung direkt von der Batterie ( geschaltet über Klemme 15 ) , die Masse wird dann über einen Widerstand etwas verlangsamt , damit das KSV nicht zu schnell deaktiviert ( deaktiviert : es geht raus ) .
Gesteuert wird über die CDI .
Die Dauer ? Ich würde mal sagen , 30sec bis 2 min , ist immer unterschiedlich .
Aktiviert ( also Sprit/Luftbohrung offen ) ist der Schieber eingefahren .
Wenn der Motor also an der ersten Ampel ausgeht , kann es durchaus an einem zu schnell deaktivierten KSV liegen . Hierzu mal den Widerstand messen ( Stärke steht drauf ) .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Antworten

Zurück zu „Super 8 50 4T“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast