wie schnell darf man mit einer Grand Dink 125 fahren

Kymcos größter 125er , der Grand Dink 125 , wird hier behandelt . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
stelpi
Testfahrer
Beiträge: 73
Registriert: 05.04.2012, 15:49
Wohnort: Luth. Wittenberg
Kontaktdaten:

wie schnell darf man mit einer Grand Dink 125 fahren

Beitrag von stelpi »

an alle was denkt ihr wie schnell man eine GD 125 fahren darf, was muß sie eigendlich aushalten.

Und oder mit wieviel kmh seit ihr unterwegs ohne das ihr Angst habt das was kaputt geht :?:

Gruß
Stelpi
Benutzeravatar
wotan33
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 18.04.2012, 13:34
Wohnort: Wernigerode
Kontaktdaten:

Beitrag von wotan33 »

alles was sie hergibt solange du nicht im roten drehzahlbereich unterwegs bist :lol: ansonsten dem tempolimit halt treu bleiben :wink:
Benutzeravatar
stelpi
Testfahrer
Beiträge: 73
Registriert: 05.04.2012, 15:49
Wohnort: Luth. Wittenberg
Kontaktdaten:

wann geht sie in den Rohten

Beitrag von stelpi »

Wann ist das normal Rohter Drehzahlbereich :?:

80kmh/90kmh/100kmh :?: :?: :?:

Man kann ja Theoretisch 100 oder auch schneller fahren, aber ist das für die Kymco auf dauer ungesund?? :roll:

Stelpi
Benutzeravatar
wotan33
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 18.04.2012, 13:34
Wohnort: Wernigerode
Kontaktdaten:

Beitrag von wotan33 »

naja 100 muss man erstmal schaffen ich mit meinen 110 kg komm da selten mal hin und ich denke mal die können das ganz gut ab zumal die wasserkühlung ja auch ne gute sache ist wenn ich da so an die luftgekühlten motoren denke und dann noch 25 grad und wärmer im schatten und dann vielleicht noch ne längere vollgasfahrt auf der autobahn da hätte ich schon eher bedenken
furgl
Testfahrer de luxe
Beiträge: 276
Registriert: 08.12.2008, 16:36
Wohnort: Frankenthal
Kontaktdaten:

Beitrag von furgl »

Hi, Stelpi !
Aus eigener Erfahrung:
Immer schön den Klingeldraht stramm !
Die 125r sind schon so optimiert daß du die (fast) nicht kaputt kriegen kannst.
Ausser du kuckst halt nicht mehr nachem Öl ...
Selbst mit viel Gepäck und Dauervollgas - noch nie Probleme gehabt.
Selbst bergab bei 120km/h aufem Navi und ca. 11000 U/min- kein Thema ...
Gruß,
Benutzeravatar
stelpi
Testfahrer
Beiträge: 73
Registriert: 05.04.2012, 15:49
Wohnort: Luth. Wittenberg
Kontaktdaten:

lieber furgl/Navi 120

Beitrag von stelpi »

Als dein Navi 120 angezeigt hat, was hat dann dein Tacho angezeigt :?: :wink:

11000 U/min ist doch sicher schon im roten Bereich, da haben ja alle angst und warnen davor.
Wie lang fährst du dann mit diesen Drehzahlen :?:

Ich hatte eigentlich auch gedacht das man mal eine längere Tour machen kann, das würde ja bedeuten das man nicht nur mit 80kmh fährt.
Das ich natülich diesen Ölfehler gemacht habe hat ja nichts mit der normalen Belastung einer 125 zu tun.
Dürfte doch sonst nichts passieren, wenn man sich sonst um alles kümmert, Öl u.s.w :roll:

stelpi :wink:
furgl
Testfahrer de luxe
Beiträge: 276
Registriert: 08.12.2008, 16:36
Wohnort: Frankenthal
Kontaktdaten:

Beitrag von furgl »

Hi, Stelpi !
Son Spitzenwert geht nur auf längeren bergab Strecken.
Der Tacho war kurz vorm Anschlag.
Muß man halt auch mal ausprobieren. ;) :)
Ging und er hats überlebt.
Im Ebenen bringt mein Yager ca. 105-110 auf dem Tacho
laut Navi um die 95km/h bei ca. 8500 U/min.
Ohne Gegenwind. :)
Mehr geht halt nit.
Und das ist auch gut so, denn durch den Begrenzer kannste den Motor eigentlich nicht kaputt drehen.
Gruß,
Benutzeravatar
stelpi
Testfahrer
Beiträge: 73
Registriert: 05.04.2012, 15:49
Wohnort: Luth. Wittenberg
Kontaktdaten:

Begrenzer ???????????????

Beitrag von stelpi »

Begrenzer :?:

is da was drin :?: :lol:

stelpi
furgl
Testfahrer de luxe
Beiträge: 276
Registriert: 08.12.2008, 16:36
Wohnort: Frankenthal
Kontaktdaten:

Beitrag von furgl »

Joup, da sitzt son kleiner Aufpasser in der Zündung ;) :)
Gruß,
Benutzeravatar
stelpi
Testfahrer
Beiträge: 73
Registriert: 05.04.2012, 15:49
Wohnort: Luth. Wittenberg
Kontaktdaten:

schutzengel

Beitrag von stelpi »

der hat bestimmt verbindung mit unserem schutzengel :wink: :idea: :D
Benutzeravatar
wotan33
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 18.04.2012, 13:34
Wohnort: Wernigerode
Kontaktdaten:

Beitrag von wotan33 »

das mit dem begrenzer würde mich jetzt auch mal interessieren das irgendwann nix mehr kommt is klar aber den gd gibt es nur mit offener cdi der dreht so lange und so hoch bis der kolben oben mit der weissen flagge rausschaut
Benutzeravatar
stelpi
Testfahrer
Beiträge: 73
Registriert: 05.04.2012, 15:49
Wohnort: Luth. Wittenberg
Kontaktdaten:

ich glaube nicht dran

Beitrag von stelpi »

da glaube ich nicht dran, an irgendein Begrenzer :wink:

Aber möglich ist ebend alles :P

ist mir aber auch egal, haupsache sie läuft irgendwann mal wieder und dann muss sie auch bei normaler Behandlung etwas hergeben und leisten :!: 8)

Und wenn es dann nur 100 Sachen sind dann ist es ebend so :!:

Man(n) könnte sich ja auch was größeres kaufen.

Als ich jetzt nach der Suche eines neuen Zylinders war, bin ich auch über die gestoßen 125ccm auf 150ccm oder sogar auf 175ccm :!:

Ich habe aber auf so etwas verzichtet und bin lieber bei dem alten geblieben.

Wenn man sich in einem Motor der für 125ccm gebaut wird einen größeren Zylinder einbaut kann man doch damit rechnen das der Motor das nicht aushält. :lol:

Stelpi
furgl
Testfahrer de luxe
Beiträge: 276
Registriert: 08.12.2008, 16:36
Wohnort: Frankenthal
Kontaktdaten:

Beitrag von furgl »

O.K. - macht dasselbe wie ich:
kriegt ma n 150r Satz ans Laufen.
Wenn ihr das stabil habt, bitte Pn an mich.
Dann reden wir nochma übern Begrenzeer ....
Gruß,
Benutzeravatar
stelpi
Testfahrer
Beiträge: 73
Registriert: 05.04.2012, 15:49
Wohnort: Luth. Wittenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von stelpi »

Häääääää :?:
Benutzeravatar
wotan33
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 18.04.2012, 13:34
Wohnort: Wernigerode
Kontaktdaten:

Beitrag von wotan33 »

versteh ich auch gerade nicht ??nur einfach nen 150iger ohne andere vergaserbedüsung wird eh nie richtig gut laufen ,man kann zwar nen 125iger mit ner grösseren bedüsung gut fahren aber nen 150iger und grösser mit der alten 125iger bedüsung das wird nix der läuft dann wie nen sack fauler nüsse alles schon probiert :o nen 125iger mit ner etwas grösseren hauptdüse bringt etwas mehr drehmoment im unteren drehzahlbereich aber endgeschwindigkeit bleibt die alte
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Über meine Erfahrungen zu dem Thema habe ich hier ja schon mehrfach berichtet.
Bis jetzt habe ich gut 21 000 km drauf "gehudelt" - und nicht das kleinste mechanische Problem gehabt.
Dabei hat der kleine Schlegel Prügel bezogen, das einem schwindelig werden kann....
Hier muß man wissen, das DZM und Tachometer wohl eher "Schätzeisen" sind: Beide "Instrumente" zeigen astronomische Werte (10500/min, 125 km/h), was ganz sicher nicht realistisch ist...

Dauervollgas-Prügeleien auf der BAB von mehr als 300 km bei über 30 ° C lassen das Maschinchen völlig unbeeindruckt.

Daher:
Volles Rohr, Herr Pastor!

meint
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
Benutzeravatar
stelpi
Testfahrer
Beiträge: 73
Registriert: 05.04.2012, 15:49
Wohnort: Luth. Wittenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von stelpi »

Respekt :!:

Also halten die Motoren doch einiges aus :!: :wink:

stelpi
Benutzeravatar
elgreco111
Testfahrer de luxe
Beiträge: 404
Registriert: 17.09.2011, 08:15
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von elgreco111 »

8) aber immer erst schon warmfahren :wink:
LG Robert

Yamaha XMax 400 Bj17
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Na, was´n...?
"Warm fahren" macht man bei ´nem Automotor...
(hier ist ein "richtiger" gemeint: Hubraum wie´n Eimer - und 17 L Kühlflüssigkeit..)
Der braucht dann schon einige Kilometer zum warm werden.

Anders der "125er Brüllaffe":
Der wird aus der Bude geschoben, und angehuddelt...
Helm auf, Handschuhe an, und drauf...
Die ersten 500 m haben 2 Ampeln, an denen erst noch mal je 2 Min. "Pause" (Leerlauf) sind - doch dann:

"Prügel"...!

Ohne Spaß: Die kleinen Motoren kennen ja nur "0-Gas", oder "Vollgas" - dazwischen geht doch eh nix... - und das wissen die Konstrukteure auch - also werden die Motoren auf solcherlei "Betriebsart" hin gebaut...

Merke :wink: :
"Fahren" ist die beste Pflege für den Motor...

"und middem Öl nich´ spaaasaaam sein..."
(Zitat aus ´nem "Werner"-Film)

grinst
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
Benutzeravatar
wotan33
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 18.04.2012, 13:34
Wohnort: Wernigerode
Kontaktdaten:

Beitrag von wotan33 »

also ich hab heut mal drauf geachtet also wenn mans so nimmt fährt man ja fast nur im roten drehzahlbereich ab 8000 upm hab mal versucht drunter zu bleiben aber wenn man vorwärtz kommen möchte geht das garnicht anderst :shock:
Benutzeravatar
elgreco111
Testfahrer de luxe
Beiträge: 404
Registriert: 17.09.2011, 08:15
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von elgreco111 »

Ulrich hat geschrieben:Na, was´n...?
"Warm fahren" macht man bei ´nem Automotor...
(hier ist ein "richtiger" gemeint: Hubraum wie´n Eimer - und 17 L Kühlflüssigkeit..)
Der braucht dann schon einige Kilometer zum warm werden.

Anders der "125er Brüllaffe":
Der wird aus der Bude geschoben, und angehuddelt...
Helm auf, Handschuhe an, und drauf...
Die ersten 500 m haben 2 Ampeln, an denen erst noch mal je 2 Min. "Pause" (Leerlauf) sind - doch dann:

"Prügel"...!


Ohne Spaß: Die kleinen Motoren kennen ja nur "0-Gas", oder "Vollgas" - dazwischen geht doch eh nix... - und das wissen die Konstrukteure auch - also werden die Motoren auf solcherlei "Betriebsart" hin gebaut...

Merke :wink: :
"Fahren" ist die beste Pflege für den Motor...

"und middem Öl nich´ spaaasaaam sein..."
(Zitat aus ´nem "Werner"-Film)

grinst
der Ulrich
Also dann Prost nehm mer noch nen Schluck "Turboöl" und dann VOLLGAS :wink:
LG Robert

Yamaha XMax 400 Bj17
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

"...100 octane only..." :wink:

Im Ernst:
Die Motoren solcher Gefährte sind halt für ´n "Dragster-Betrieb" ausgelegt: 0-Gas - oder Vollgas...
- und sie leisten Erstaunliches:

50 000 km sind nicht wirklich ´ne Hürde für einen 125er:
So ein kleiner Schlegel rennt und brüllt aus Leibeskräften - und ist ein treuer Freund, voraus gesetzt, die Pflege stimmt.
(Öfter mal nach dem Öl schauen...)

Jedenfalls lasse ich mich von den "Kirmes-Armaturen" nicht mehr in´s Bockshorn jagen:
Ich höre meinem Fahrzeug zu...
Wenn der "Sound" paßt, und nichts "blinzelt", DZM und Tacho im "roten Bereich" stehen - dann geht´s dem Motor gut (und mir auch...),

meint (mit "smiles per miles")

der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
Benutzeravatar
Massimo
Testfahrer de luxe
Beiträge: 312
Registriert: 09.01.2012, 10:27
Wohnort: Kreis Borken
Kontaktdaten:

Beitrag von Massimo »

Ulrich hat geschrieben:......50 000 km sind nicht wirklich ´ne Hürde für einen 125er:
So ein kleiner Schlegel rennt und brüllt aus Leibeskräften - und ist ein treuer Freund, voraus gesetzt, die Pflege stimmt.
(Öfter mal nach dem Öl schauen...)...
...auch die 100.000km sind kein Problem, das ist schier unglaublich aber wahr.

Ich habe meine Kymco's allesammt immer nur mit Vollgas gefahren und nichts ist passiert. Längste Tour am Stück war mit Dauervollgas auf der Autobahn, Hockenheimring - Borken ~ 400km mit einer kurzen Tankpause,
dabei kam die Nadel des Drehzahlmesser nicht aus der roten Ecke :lol: :lol:
LG
Massimo Bild
Ich glaub, ich leide an Augentinitus, ich seh den ganzen Tag nur Pfeifen
und fahre Kymco aus Leidenschaft
Benutzeravatar
elgreco111
Testfahrer de luxe
Beiträge: 404
Registriert: 17.09.2011, 08:15
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von elgreco111 »

Morgen !
Den Thread mal wieder aufwärmen passend zu derzeitigen Wetterlage.
Gestern endlich mal ausprobiert: Kaum Wind ca. 32°, TopCase zu Hause gelassen, meine Garderobe war auch nicht gerade windschlüpfrig ( T Shirt daruber Fotoweste, offener Jethelm ). Autobahn Wien - Baden VMax 110 kmh lt. Navi sind lt. Tacho knapp 130 ??!! :shock: bei lt. DZM 9500 Touren, also wirklich Schätzeisen, mehr geht nicht, echt nicht :wink:
LG Robert

Yamaha XMax 400 Bj17
Benutzeravatar
Gallier
Testfahrer
Beiträge: 20
Registriert: 18.07.2013, 21:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Gallier »

Als ich meinen GD 125 gekauft habe musste ich ja 430 KM auf eigener Achse nach Hause fahren...

Dabei gab es nur Vollgas und die Tachonadel zeigte zeitweise 120 Km/h was laut meinem Sygic Navisoftware im Smartphone als 105KM/h angezeigt wurden.

Hab zwar oft Pause gemacht aber ansonsten immer Vollgas...
Bergab laut Tacho auch mal 130 geschafft was ca. 115 entspricht.
Benutzeravatar
albertbrose
Testfahrer de luxe
Beiträge: 139
Registriert: 20.06.2008, 13:32
Wohnort: 58313 Herdecke
Kontaktdaten:

Beitrag von albertbrose »

Ich kann dem Ulrich nur zustimmen : die erstn 2 km mit max. 80 km/h warmfahren, danach Vollgas. Auf der Autobahn gelegentlich leicht bergab mit Tacho 135 km/h und Drehzahlmesser am Anschlag (über 10.000). Die Kühlmitteltemperatur-Anzeige steigt noch nicht mal an. Der 125er hält wirklich was aus :D
GD 125, what else ???
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Dennoch hat´s meinen nach 30 000 km erwischt:
Nach 1800 km auf Tour (siehe OT: "Bin dann mal weg") hat mir der Motor die Freundschaft gekündigt...
Dennoch bin ich von Kymco überzeugt - denn bis dahin ist der Kleine gerannt ohne jedes Problem...
Regelmäßige Ölkontrolle war auf dem "Gewaltmarsch" obligatorisch (wie immer), dennoch hat´s ihn zerrissen...

Ist zwar mystheriös, und bisher ungeklärt, aber:
Ist noch zu retten, wird mit neuen Teilen aufgebaut - und weiter geht´s...

Auf zu neuen (un-) Taten....

grinst
optimistisch
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
Benutzeravatar
Dr-Duke
Testfahrer
Beiträge: 28
Registriert: 26.02.2014, 06:07
Wohnort: Frankfrt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr-Duke »

Ulrich hat geschrieben: Merke :wink: :
"Fahren" ist die beste Pflege für den Motor...

"und middem Öl nich´ spaaasaaam sein..."
(Zitat aus ´nem "Werner"-Film)

grinst
der Ulrich
Das kann ich echt nur bestätigen! Der Roller braucht echt Bewegung! Wenn er mal schon 1-2 Wochen nur steht ohne mal zu "rennen", dann muckt er rum. Vor allem beim anlassen und die ersten paar Meter.

Was die Anzeigen der Armaturen angeht:
Da geb' ich auch nicht allzuviel drauf. Ich fahre Täglich die A66 oder A3 von Frankfurt nach Wiesbaden und zurück mit insgesamt 70 KM pro Tag und wundere mich mittlerweile nicht mehr, wenn mich LKW bei meiner Tachoanzeige zwischen 90-100 Km/H überholen... :P

Wenn ich übrigens laut Tacho 100 fahre (und auch leicht drüber) zeigt mir mein DZM meist um die 7,5 - 8 TSD Umdrehungen an. Bei meiner vorherigen GD 125 S4 war das etwas anders. Da waren's bei 100 Km/H genau 8 TSD Umdrehungen. Und ich überschreite den normalen DZM eig. nur ungern.

Edit:
Ach ja, laut Betriebserlaubnis leistet der Roller 103 Km/H. Ab da machts aber (mir persönlich) erst richtig spaß, Gas zu geben. Und mein Baby macht das mit und den Tacho kann ich auch bis auf 130 "jagen" Da macht dann auch die Autobahn Spaß! :)
Zuletzt geändert von Dr-Duke am 16.04.2014, 06:45, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße,
Sven
Benutzeravatar
stelpi
Testfahrer
Beiträge: 73
Registriert: 05.04.2012, 15:49
Wohnort: Luth. Wittenberg
Kontaktdaten:

Schön

Beitrag von stelpi »

Schön das ihr das Thema wieder aufgewärmt habt und das es Zeitlos ist. 8)
Stelpi
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 125 / 125 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast