Wärmeisolierung Helmfach

Hier steht alles zu Kymco stylischem Roller Like 125/200i ...Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
WallE
Testfahrer
Beiträge: 75
Registriert: 27.06.2012, 02:09
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Wärmeisolierung Helmfach

Beitrag von WallE »

Hallo zusammen,

ich habe festgestellt, dass sich das Helmfach wärend der Fahrt orgentlich aufheizt und alles was sich darin befindet auch.

Nun überlege ich ob ich das Helmfach mit Wärmeisolationsfolie gegen dieses aufheitzen schützen soll. Doch da kommt mir nun der gedanke ob sich das dann evtl negativ auf die Motortemp auswirken könnte, sprich es zu heiß werden könnte gerade in der stadt bei weniger fahrtwind der kühlen sollte.

Ist die sorge begründet? Was meint ihr?




Gruß WallE
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Walle,

der Motor ist doch gebläsegekühlt...

Das was sich an Wärme unter der Verkleidung staut ist Strahlungswärme vom "Motorblock".

Zwar wird die Folie einen Teil der Strahlungswärme wieder reflektieren, aber die Oberflächentemperaturen werden trotzdem ins Helmfach übertragen.
Du verzögert höchstens die Wärmeentwicklung im Helmfach.


Sinnvoller wäre es eher, die Luftzirkulation unter der Verkleidung zu erhöhen, so dass sich da weniger Wärme stauen kann.

Mal einige Überlegungen:

Der Like hat hinten in der Verkleidung ja Entlüftungsschlitze...

Links und rechts jeweils einen ausreichend großen PC-Lüfter von innen vor die Schlitze setzen, welche dann die warme Luft nach außen blasen...
Die Lüfter werden über ein Thermostat ein/aus geschalten.


und vielleicht auch noch:

Das Helmfach selber belüften...
Kaltluft durch einen der vorderen Schlitze im Durchstieg ansaugen und in das Helmfach einblasen
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
WallE
Testfahrer
Beiträge: 75
Registriert: 27.06.2012, 02:09
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von WallE »

Hey Frank,

cool die Idee mit den Lüftern, da werd ich mir mal gedanken darüber machen, klingt jedenfalls gut.


Danke für den Tip




Gruß WallE
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Ja, manchmal sind doch viele Köche nötig, um ein gutes Menü zuzubereiten können... :roll:

Die größten Probleme werden die Luftleittunnel zw. Lüfter und Entlüftungen bereiten. (damit sie dicht sind)

Man könnte aber auch vorne an den Schlitzen die Kaltluft ansaugen und somit "Überdruck" schaffen, der nach hinten geblasen wird (und über sämtliche "undichte Stellen" entströmt.


Was auch möglich wäre: Einen Thermoschalter und nachfolgend eine Lüftersteuerung zu vereinen, falls man sehr leistungsstarke Lüfter hat.

Eigentlich sollte aber ein "Thermostat" ausreichen, dessen Sensor am oder im Helmfach montiert wird.

Thermoschalter z.B.:
http://www.ebay.de/itm/Temperaturschalt ... 48581dd316

---

oder du isolierst das Helmfach außen rum mit diesen Styropor-Matten, die einseitig mit Alufolie beklebt sind (die hinter Heizkörper geklebt werden kann)

Dann brauchst du nur das Helmfach entsprechend belüften. Da ja genug Spalten offen sind, sollte es im Helmfach analog zur Außenluft kühl bleiben (und du bläst auch die gelegentlichen Benzindämpfe nach außen)


Eine Weitere Möglichkeit wäre anstelle einer Helmfach-Zwansbelüftung ein geeignetes Peltierelement zu verbauen...

die "Warme" Seite nach außen und mit einem schön großen Kühlkörper + leistungsstarken Lufter versehen und auf der "kalten" Seite die sich im Helmfach befindet auch ein Kühlkörper montieren und mit einem langsam laufenden Lüfter kleiner Leistung versehen.
Nur dann muss auch die umgebungswärme unter der Verkleidung reduziert werden oder du saugst die am "warmen" Kühlkörper entstehende Wärme an und bläst sie direkt nach außen...


(nur mal so einige Ideen)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
sasisoli
Profi
Beiträge: 1122
Registriert: 19.08.2011, 07:50
Wohnort: Bozen
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von sasisoli »

...etwas weniger kompliziert: einfach die Wasserflasche ins Topcase packen, da wird sie nicht so warm! :wink:

Daß sich eine Wärmedämmung des Helmfachs negativ auf den Motor auswirkt, kann ich mir nicht vorstellen. Wenn man im Sommer Jacke und Pullover reinpackt hat man den selben Effekt für den Motor.
Die Dämmung kann zwar das Aufheizen des Helmfachs nicht verhindern, wohl aber deutlich verlangsamen.
Kommt also drauf an ob Du Tagestouren machst oder nur 2h unterwegs bist, dann könnte es m.E. etwas bringen.
Beste Grüße aus dem schönen Südtirol

Sascha

Kymco Agility 125 R16
Sym Jet4 50
Honda Silver Wing 600
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Sascha, die Isolierung des Helmfachs hat keinen Einfluss auf den Motor. - Ich denke da hast du etwas falsch verstanden...


Die Überlegungen gingen jetzt dahin, dass man unter der Verkleidung für eine wesentlich höhere "Luftdurchspülung" sorgen könnte, um das Helmfach nicht so sehr aufzuheizen, oder Das Helmfach selber zwangsbelüften oder halt ein Kühlelement im Helmfach unterbringen...


Das bringt mich gerade auf die Idee: Kühl-Akkus ins isolierte Helmfach zu legen... (muss ja nicht immer ein stromverbrauchendes Kühlelement sein...)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
sasisoli
Profi
Beiträge: 1122
Registriert: 19.08.2011, 07:50
Wohnort: Bozen
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von sasisoli »

Hallo Frank,

Die Ausgangsfrage des TE wer, ob sich eine Wärmedämmung des Helmfachs negativ auf die Motortemperatur auswirkt... :wink:
Und eben das denke ich nicht!
Und wie Du schon richtig meintest, würde das nur die Aufwärmung verzögern.

Extra eine Belüftung mit Ventilatoren ecc einzubauen, wäre mir zu kompliziert, aber ich bin auch kein Bastler...

Ich habe mal vor ewigen Zeiten eine Kühltasche als Werbegeschenk bekommen, die passt ins Topcase wie dafür gemacht. Akkus rein und das Wasser/ Bier bleibt auch bei der längsten Tour kalt... :wink:

Eine einfache Lösung wäre vielleicht wirklich, das Helmfach mit Dämmfolie auszulegen und dann Kühlakkus rein. Wäre interessant zu wissen, wie lange das kühl hält!
Beste Grüße aus dem schönen Südtirol

Sascha

Kymco Agility 125 R16
Sym Jet4 50
Honda Silver Wing 600
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Jo, hast recht... - und ich habe ja selber geantwortet, dass der Motor Gebläsekühlung hat... :oops: :lol:

---

Also ich würde schon das Auskleiden des Helmfachs + Verwendung von Kühl-Akkus in Kombination mit der Zwangsbelüftung unter der Verkleidung bevorzugen.

Nur erscheinen mir hinten die Auslässe fast zu klein, so dass man vielleicht doch überlegen sollte, ob man nicht die Kaltluft mit Gebläsen ansaugen sollte... Dann würden sich auch die Ventilatoren nicht so aufheizen...
Die warme Luft würde dann durch alle möglichen Ritzen unter der Verkleidung rausgedrückt...
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
WallE
Testfahrer
Beiträge: 75
Registriert: 27.06.2012, 02:09
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von WallE »

Ok Ok ich seh schon ich sollte da noch etwas hintergrund info bieten.

Erstmal danke für eure tips, ich hatte auch den gedanken mit diesen dünnen Styropor/Alu Platten das Helmfach von aussen (Motorseite) zu verkleiden. Ich hab aber gehöhrt das es auch selbstklebende "Alufolie" giebt die speziell zur dämmung von u. a. Motorräumen kontepiert sind (bis 250°). Ob und wo ich sowas kriege weiß ich garnicht, die Platten für die Heitzung gibts bestimmt im Baumarkt. Ich hatte eben Angst das es zu eine art hitzestau kommen könnte wenn sie Wärme vom Helmfach reflektiert wird. Aber anscheinend brauch ich mich um die Motortemp nicht zu sorgen.

Der hintergrung der Sache und bitte nicht wundern, ich möchte meine Reichweite erhöhen und somit unabhängiger vom Tankstellennetz werden. So gut es auch ausgebaut sein mag. Natürlich nicht für die City sondern auf Reisen/Fernreisen. Ich plane nämlich mit dem Like irgendwann längere Reisen zu tätigen, Italien oder Griechenland wären da so Ziele die ich mal bereisen möchte. Und schwerpunkttechnisch lässt sich ein gefüllter Ersatzkanister eben am besten im Helmfach verstauen. Nur weiß ich nicht ob das so gut ist wenn sich dann das Fach so furchtbar aufheitzt. Und in Italien z.B. stand ich sehr wohl schon mit leeren tank an einer Tankstelle die nur noch per Automat funktionierte, der aber meine Scheine nicht genommen hat. Gut wenn man dann eben noch bis zur nächsten kommt.

Oder villeicht die Kanister selber Isolieren? Aber wenn die im Fach rumkugeln und beim betanken gefordert werden, soll ja auch irgendwie halten.

Hmmm



Gruß WallE :roll:
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Also ich hatte früher bei meiner S51 mal meinen schwarzen 5L-Metall-Kanister auf dem Seitengepäckträger rechts (überm Auspuff) mitbefördert. Zwar wurde der Warm, aber mehr ist da nicht gewesen.

Beim Öffnen zischte nur der Druck ab.


Du kannst ja auch eine Weile Fahren und dann unterwegs anhalten und den Druck von den Kanistern abzischen lassen und dann die Kanister im warmen Zustand wieder verschließen und weiterfahren...

Falls du einen Rucksack benutzt, würde ich die Kanister lieber da transportieren oder ggf im Topcase.

Klar, man sollte die Kanister schon abpolstern, dass sie nirgends unnötig durch die Gegend purzeln... (z.B. T-Shirts in Plastikbeutel einpacken und den/die Beutel als Polster verwenden)


Ich würde mir vielleicht überlegen, ob der/die Kanister nicht möglicherweise zwischen den Füßen stehen könnte... (natürlich in einem entsprechenden Halter, dessen Befestigungspunkte die Schrauben des Batteriefachs sind...)

---

Helmfachisolierung:

Außen die Alu-Folie für den Motorraum und Innen mit der Styroporplatte für Heizkörper.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Antworten

Zurück zu „Like 125 / 200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste