Blinker

Hier steht alles über Kymcos agilen 50er Viertakter . Komm rein !
Antworten
Bertermann
Testfahrer
Beiträge: 77
Registriert: 08.08.2010, 20:38
Wohnort: Meinerzhagen
Kontaktdaten:

Blinker

Beitrag von Bertermann »

Hallo,

habe meinen Roller nach dem Winter jetzt wieder Herausgeholt und ihm eine neue Batterie spendiert und auch noch geleden. Habe Vergaser eingestellt und Ventile überprüft.
Denn Roller an und alle Lampen überprüft, alles lief Reibungslos.
Auf den Roller und losgefahren. An der Kreuzung habe ich gemerkt das der Blinker langsamer blinkt als vorher, zurück gefahren und den Motor abgestellt.
Blinken lassen und er blinkte wieder ganz normal.
Motor an und er blinkt wieder langsamer.
Wenn ich dann Gas gebe dann blinkt es noch langsamer, bis er bei Vollgas schließlich nur noch dauer leuchtet und gar nicht mehr ausgeht.
Bei verringerter Geschwindigkeit blinkt er dann wieder schneller.
Ist ein Aggy City 50
Ich hoffe jemand hat eine Idee!

06.05.2013: Habe heute bemerkt das wenn meine Frau mitfährt oder ich was schwereres im Topcase habe dann funktioniert der blinker normal.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Hallo Bertermann,

eine leichte Verlangsamung der Blinker kann bei laufendem Motor schon passieren, wenn die Batterie etwas schwächelt. (bedenke: auch eine "neue" Batterie kann Defekte aufweisen)

Eine langsamere Blinkfrequenz ist bei lastabhängigen Blinkgebern (bei "Glühbirnen-Blinkern) dann zu verzeichnen, wenn die Blinker mehr elektrische Last "ziehen", was durchaus geschehen kann, wenn z.B. die Spannung ansteigt oder eine "größere" Birne im Blinker verbaut wurde.

Letzteres scheidet logischerweise aus, da es bei dir damit zusammenhängt, ob der Motor läuft oder nicht.


Die Blinkfrequenz soll lt. Vorschriften 1 Hz betragen (1x pro Sekunde an/aus) +/- 0,5 Hz.


Das die Blinkfrequenz so weit runter geht, so dass der Blinker dauerleuchtet, habe ich bei einer fast leeren Batterie bereits selber erlebt, obwohl ich es von früher bei leerer Batterie so kannte, dass sich die Blinkfrequenz soweit erhöht, dass der Blinker fast dauerleuchtete...


Messe zur Sicherheit mal die Batteriespannung bei Motor aus und bei laufendem Motor.

Wenn der Motor läuft, sollte an der Batterie ab ca. 1/3-el bis 1/2 "Fahrdrehzahl" (ca. 3500 Umdrehungen) zw. 13,8 und 14,7V DC anliegen und trotz steigendem Gas innerhalb dieses Bereiches bleiben.
Teile auch bitte diese Beobachtungsergebnisse mit, damit wir uns ein genaueres Bild machen können.

Kurios ist deine Beobachtung, dass wenn du mit Sozius/Sozia unterwegs bist, die Blinkfrequenz normal bleibt. Das würde wiederum eher auf einen Wackelkontakt deuten.


Teile uns also bitte die angeforderten Beobachtungen und Meßergebnisse mit, damit wir den Fehler besser analysieren können.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
strichacht
Testfahrer de luxe
Beiträge: 336
Registriert: 16.08.2010, 22:00
Wohnort: Stuttgart
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von strichacht »

Als meine Batterie kaputt war, hatte ich auch ein Dauerleuchten der Blinker. Bevor die Batterie aber total am Ende war hatte ich auch solche Zwischendinger wie langsames Blinken und schnelleres Blinken, abhängig von der Motordrehzahl.
Kymco Vitality 4T
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

strichacht bestätigt also meine bereits gemachte Beobachtung...

Deswegen war ja auch meine Bitte, die Batteriespannung bei "Motor aus" und in den verschiedenen Drehzahlbereichen zu messen und die Meßergebnisse/Beobachtungen zu posten, damit man sehen kann, ob es wirklich an der Batterie(-ladung) liegt...
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Bertermann
Testfahrer
Beiträge: 77
Registriert: 08.08.2010, 20:38
Wohnort: Meinerzhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertermann »

Schuldigung hat etwas gedauert.

So bei Motor aus ist die Batterie fast vollständig leer.
Motor aus: 8,95 Volt
Motor an: 11,65 Volt
Unterschiedliche Drehzahlen: 11,73 Volt

Wäre vielleicht ein hinweis auf den Regler der das laden der Batterie regelt.
Wäre dann zum 2 mal hin, in 2 Jahren nach einander. :(
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Nene, nicht so voreilig... :roll:

Wenn die Batterie leer ist, ist die Messung nicht realistisch. Sie muß bei (fast) voller Batterie erfolgen, damit die gemessene Ladespannung einen realistischen Wert ergibt. :wink:


Zuerst würde ich erst einmal die Batterie richtig aufladen und gute 24 Stunden ausgebaut stehen lassen. Dann noch einmal die Batteriespannung messen, wie weit sie innerhalb der 24h abgesackt ist.

Ich persönlich würde dann auch mal noch eine H4-Birne anklemmen und dann sofort nach der Spannung schauen und dann noch einmal nach einigen Minuten (oder 1/2 Stunde), um zu sehen, ob sie bei Belastung stark in der Spannung einbricht. - Wenn ja, kann man die Batterie vergessen.

Man kann es ja auch errechnen, wie lange die Batterie durchhalten müßte:

Strom der H4-Birne in Abblendlicht oder Fernlicht (also bei 55W oder 60W) errechnen.

Die Ah der Batterie durch den Strom der H4-Birne rechnen, was dann die Entladezeit in Stunden ergibt, bis sie auf 11,1V runter sein darf.


Ist die Batterie voll aufgeladen (und OK), sollte beim Gasgeben die Ladespannung bei spätestens mittleren Drehzahlen auf 13,8-14,7 (absolutes max. 15V) hochgehen und mit zunehmendem Gas innerhalb dieses Bereiches verhältnismäßig stabil bleiben.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Bertermann
Testfahrer
Beiträge: 77
Registriert: 08.08.2010, 20:38
Wohnort: Meinerzhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertermann »

Mal ne blöde Überlegung

Seit ende letzten Jahres ist mein E-Stater kaputt.
Kann es vielleicht sein das sich beim Kaputt gehen des Staterrelais sich die beiden Kontakte die zum schließen des Stromkreises mit einander Verschweißt sind und jetzt Dauerstrom ziehen?
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Das wäre nicht auszuschließen. (Wenn das Relais "verklebt" wäre und der Anlassermotor heil wäre, dann würde der Anlassermotor dauerhaft drehen!)

Ob das Relais "verklebt" ist, kannst du ja mit einem Multimeter überprüfen:

Variante A:
Auf beiden dicken Kabeln die Spannung gegen Masse messen

nur einseitig Spannung = alles OK
beidseitig Spannung = Dauerdurchgang = Kontakte "verklebt"


Variante B:
Zuerst die Kabel vom Batterie-Pluspol abmachen, um das Meßgerät nicht zu schädigen (und um keine "Masseschleife" zu haben)
Meßgerät auf Stellung 20Kilo-Ohm (oder Durchgangsprüfung) und dann über die beiden Arbeitskontakte (die dicken Kabel) messen:

hochohmig (kein piepen)= OK
niederohmig (nahe "Null", piepen) = Durchgang

Oder wenn der Anlassermotor noch verbaut ist, würde der Ruhestrom bei ausgeschalteter Zündung deutlich mehr als 100mA sein, sofern der Anlassermotor nicht durchgebrannt ist.


Im äußersten Zweifelsfall kannst du ja am Anlasserrelais das zum Anlasser führende Kabel abziehen (sofern es am Relais kein Kompaktstecker ist).


(falls nur das Relais defekt ist, aber der Anlassermotor noch heil ist und dir ein Original-Relais zu teuer ist: Warum "mißbrauchst" du kein normales Kfz-Relais mit einer Schaltleistung von bis zu 30A? - Der Anlasser zieht ungefähr 100W, also knapp unter 10A! - Kfz-Relais sind manchmal deutlich billiger zu bekommen. Achte aber darauf: eins mit Schraublasche zum Anflanschen an den Rahmen)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Bertermann
Testfahrer
Beiträge: 77
Registriert: 08.08.2010, 20:38
Wohnort: Meinerzhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertermann »

So ich habe die Batterie aufgeladen und dann gemessen.
Bei Motor aus und Licht an fällt die Spannung auf 11,85V.
Bei laufendem Motor liegt eine Ladespannung von 14.20V an.
Bei halb bis Vollgas geht die Spannung auf 14,68V Konstant.
Jetzt blinken auch wieder alle Lämpchen wieder, die Hupe klinkt auch wieder normal. Ich bin mal gespannt wie lange es gut geht.
Werde trotzdem eine neue Batterie besorgen. Diesmal nehme ich eine Gel Batterie. Was haltet ihr den davon?

Was den E-Stater angeht höre ich kein klacken am Relais und der Anlasser
dreht nicht.
Da ich nichts höre nehme ich mal an das das Relais hin ist und werde mir ein neues besorgen.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Also ich möchte behaupten, dass der Unterschied zwischen Gel und Flies in der Fahrzeugpraxis letztendlich doch nicht so groß ist...

Wichtiger sind die Ah der Batterie. Da könnte man schauen, ob man vielleicht eine Batterie mit selben Abmessungen (Bauform) und 1-2 Ah mehr bekommt...

---

Wie du jetzt gesehen hast, sind mit einer vollen Batterie die Meßwerte in Sollbereich gewesen.
Der Regler ist also OK, wie auch die Lima.

Sollte jetzt die Batterie wieder in die Knie gehen, würde ich erst einmal noch nach den Kontakten im Ladestromkreis schauen (oxidiert, lose) und dann tatsächlich mal einen "Batterie-Belastungstest" machen...

---

Anlasser:
Messe doch einfach mal am Anlasser an den dicken Kabeln:
An einem (von der Batterie kommend) liegt dauerhaft 12V (DC).
Am anderen Kabel (zum Anlasser) darf nur Spannung beim Starten anliegen. Liegt auf diesem Kabel dann beim Starten (wenn das Relais klackt) Spannung an oder nicht? - Wenn ja ist nicht das Relais die Fehlerquelle, sondern eher der Anlasser-Motor.
(Mache die Messungen lieber, bevor du unnötige Teile bestellst)

Du kannst auch den Anlassermotor durchmessen:
Ziehe den Stecker vom Motor ab und messe den Widerstand gegen Masse am Pluskabel. Ist der Widerstand unendlich sind entweder die Bürsten oder die Wicklungen hin.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Bertermann
Testfahrer
Beiträge: 77
Registriert: 08.08.2010, 20:38
Wohnort: Meinerzhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertermann »

Ich hab vom Relais mal die Metallkappe entfernt.
Hab nach dem Plättchen geschaut da ist nichts verklebt, auch die beiden Drähte am Relais sind dran. Da ich aber auch kein klicken des Relais höre glaube ich nicht das es daran liegt, messen werde ich trotzdem, wenn es nicht mehr in strömen vom oben schüttet.
Ich habe mir gedacht das vielleicht auch der Schalter am Lenkrad hin sein könnte.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Ich denke vor dem Öffnen des Deckels hat es noch geklickt? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Naja, wie dem auch sei... Aktuell ist mal wieder meine Schmökerseite nicht erreichbar, so dass ich nicht in den Schaltplan schauen kann, um dir die Meßpunkte mit den dazugehörigen Kabelfarben sagen zu können.

und ohne Plan:

Messe am Starterknopf:
Eine Seite muß an Masse sitzen, die andere Seite (vermutlich gelb/rot) geht zum Anlasser.
Hat der Aggi einen fest stehenden Seitenständer oder klappt er ein, wenn der Bock aufgerichtet wird?
Wenn er draußen bleibt, sollte es einen Schalter am Ständer geben, der bei eingeklapptem Ständer Masse zum Starterknopf schaltet.
Klappt der Ständer aber selbstständig ein, dann ist kein Schalter vorhanden und der Starterknopf hängt dann wohl direkt an Masse (sollte grün sein)

Die Schaltspannung für das Relais kommt vom Bremslichtkabel, dass vermutlich grün/gelb ist.
(Am Bremslichtschalter liegt einseitig "Geschaltet Plus", vermutlich schwarz)

Leuchtet das Bremslicht, sollte auch am Anlasserrelais auf grün/gelb Spannung anliegen, wenn das Bremslicht aufleuchtet.


Ohne erreichbaren Schaltplan kann ich jetzt aktuell die Kabelfarben nur raten (das sind die mir beim Fuffi geläufigen Standards)

Aha, Seite ist wieder erreichbar und bestätigt meine vermuteten Farben! (gelb/rot könnte aber von der Zeichnung her auch rot/gelb sein (Anlasserknopf <=> Anlasserrelais)).
Einen Seitenständerschalter finde ich nicht!
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Bertermann
Testfahrer
Beiträge: 77
Registriert: 08.08.2010, 20:38
Wohnort: Meinerzhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertermann »

Nein, nein, das Relais hat vorher auch nicht geklickt, daher die Idee mit dem Startknopf!
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Ach so, dann habe ich das in den falschen Hals bekommen...

Ne, arbeite dann mal die Messungen aus meinem letzten Post ab. Meine PN wirst du ja sicher gelesen haben, so dass du den Text mit dem Plan vergleichen kannst.

Poste mir bitte die Ergebnisse (Was wo wie gemessen und das entsprechende Ergebnis). Daran sehen wir, wo der Fehler liegen sollte.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Bertermann
Testfahrer
Beiträge: 77
Registriert: 08.08.2010, 20:38
Wohnort: Meinerzhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertermann »

Hat sich leider mit dem E-Starter erledigt gestern wurde der Roller geklaut!

Hoffe das ich ihn wieder bekomme in einem einigermaßen guten zustand.

Trotzdem besten dank.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Ach du Sch***! - Na da drücke ich dir echt die Daumen, dass du ihn heil wiederbekommst...

Hoffentlich ist nicht all zu viel zerstört.

Wenn du 'ne TK hast, kannst du nur hoffen, dass alle Schäden abgedeckt werden, falls er wieder aufgefunden wird oder bei "wirtschaftlichem Totalschaden" finanziell ersetzt wird.


Falls er wieder aufgefunden wird, kann man schon mal davon ausgehen, dass möglicherweise die Frontabdeckung defekt ist und die Kabel vom Zündschloß durchtrennt wurden. Möglicherweise wurde auch der Riegelmechanismus vom Lenkerschloß beschädigt.
Durchtrennte Kabel wären kein Problem. Die flicken wir dann mit "Quetschhülsen". Falls Grundplatte vom Schloß oder das Gegenstück vom Riegel verzogen sind, so kann man das meist (selber) richten - Aber die Frontabdeckung und das Lenkerschloß haben ihren Preis...


Da kann man also nur hoffen, dass man den Bock nicht "zerschroten" wiederbekommt.


Wie gesagt, ich drücke die Daumen, dass du den Roller mit kleinstmöglichem Schaden zurück bekommst.
(...oder: Hoffentlich hast du eine TK, die für die entstandenen Schäden aufkommt)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Bertermann
Testfahrer
Beiträge: 77
Registriert: 08.08.2010, 20:38
Wohnort: Meinerzhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertermann »

Roller gestern Abend wieder aufgetaucht.
Schaden ca. 280 Euro.
Bin schon ganz froh das nicht mehr ist als ein bisschen Plastik und schloss.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Na bitte, das ging ja wirklich schnell, den Roller wieder aufzufinden...

Schaden sicher wie ich bereits vorausgesagt habe: Frontabdeckung, Lenkerschloß aufgebrochen und schlimmstenfalls die Kabel vom Schloß durchtrennt. :?:

Naja, die Kabel vom Schloß sind schnell gemacht, falls die Kabelbaumseite betroffen ist: sich gegenüberliegende, gleiche Farben zusammenflicken (am Besten machen sich dazu die "Quetschhülsen")

Was ist am Schloß selber beschädigt worden?
Riegel und/oder Schlüsselloch?

Ich würde auch mal am Schloß nachschauen, ob der "Träger" (auf dem das Schloß sitzt) und ggf das Gegenstück zum Riegel an der Lenksäule verzogen sind.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Bertermann
Testfahrer
Beiträge: 77
Registriert: 08.08.2010, 20:38
Wohnort: Meinerzhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertermann »

Schloss ist kaputt, träger ist krumm dem muss ich mit dem Hammer liebhaben, und auch das Gegenstück schleift auch das wird wohl Bekanntschaft mit dem Hammer machen.
Das Schloss tausche ich ganz aus da waren sie wohl mit dem Schraubenzieher dran.
Jetzt kann ich bei meiner Schwägerin in die Garage und mich da ausbreiten bis alles wieder heile ist.
Schaden nach allem durchsehen ca. 248.25 Euro Material und ein bisschen Gefummel beim zusammenbauen.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Naja... :( ...aber wenigstens kannst du die Garage benutzen...

OK, Dann drücke ich dir mal die Daumen, dass "Bello" (der Hammer) gute Arbeit verrichtet. Ich denke, dass du eventuell gut beraten bist, wenn du eine Art Stemmeisen (ca. 20-30cm lang) verwendest, wenn du mit Bello arbeitest. Damit kannst du die Schlagwirkung gezielter auf die gewünschten Punkte bringen.
(Mußt nur aufpassen, dass du nicht mit'm Bello abrutscht und die Pfoten berupfst, falls doch mal ein Schlag daneben geht)


Die Kabelage machen wir dann, wenn du die Richtarbeiten fertig und ein neues Schloß hast. Dann gehen wir auch das alte Problem wieder an.


Also dann gutes Gelingen!
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Bertermann
Testfahrer
Beiträge: 77
Registriert: 08.08.2010, 20:38
Wohnort: Meinerzhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertermann »

Leute die den Roller Geklaut haben wurden heute von der Polizei auf frischer tat erwischt.
Bei der Durchsuchung der Kellerräume wurden etliche Teile von verschiedenen Rollern entdeckt. Insgesamt wurden 8 Roller gefunden.
Sie haben jeden Diebstahl zugegeben.
Darunter den von mir.
Ich bekomme sogar die Batterie aus meinem wieder die ich noch aus einem anderem Roller selbst Ausbauen darf.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Naja, es ist zwar schön, dass die Diebe jetzt amtlich bekannt sind, aber können sie dir den entstandenen Schaden bezahlen?!

Oft weigern sich Versicherungen auch den Schaden zu bezahlen, wenn die Diebe gefaßt wurden. Wenn das der Fall ist, kann es sein, dass man dem Galt hinterherläuft oder sogar einklagen muß.
Wenn es denn auch noch "Mittellose" sind: Wo nichts ist, kann nichts geholt werden...
Andere Versicherungen gehen aber auch in "Vorkasse" und versuchen sich das Geld von den Schadensverursachern wieder zu holen...

Wie auch immer: Also ich drücke dir die Daumen, dass der finanzielle Schaden schnellstmöglich ersetzt wird.


Hast du sonst schon Zeit gefunden, die ersten Reparaturen wie z.B. die Richtarbeiten durchzuführen?
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Bertermann
Testfahrer
Beiträge: 77
Registriert: 08.08.2010, 20:38
Wohnort: Meinerzhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertermann »

So alles repperaturen durchgeführt.
Schaden betrug 522 Eur.
Jetzt kann ich wieder Fahren, muß mich nur noch um den E-Starter kümmern
und sehen das das auch wieder geht.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Oha, da kam ja einiges zusammen... - Hauptsache ist, dass er wieder fährt!


Was ist jetzt mit dem E-Star aktuell genau los?

Irgendwelche Klack-Geräusche beim Betätigen des E-Starts oder nicht?
Dreht der Anlasser oder nicht?
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Bertermann
Testfahrer
Beiträge: 77
Registriert: 08.08.2010, 20:38
Wohnort: Meinerzhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertermann »

Wenn ich auf den Schalter drücke dann hört man kein klicken.
Habe das Starter Relays ab gemacht und geöffnet aber alles I.O.
das Plättchen ist nicht Verschweißt.
Habe es wieder eingebaut und denke das es vielleicht am Schalter am Lenkrad liegt.

Aber noch eine Frage:
Ich würde gerne die Bremsflüssikeit erneuern, wie mache ich das am besten.
---edit MeisterZIP: Bitte nicht verzetteln ! Neue Frage , neuer Beitrag ! ----
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

OK, also kein Klicken...

Ich würde dann schauen, ob der Starterknopf durchschaltet, wenn er etätigt wird (Durchgangstest)...

Dann würde ich schauen, ob am Starterknopf auf der einen Seite Masse anliegt (grünes Kabel) und ob sie beim Betätigen des Knopfes auf dem gelb/roten Kabel die Masse ankommt und ob sie auch auf gelb/rot am Starterrelais ankommt.

Als nächstes würde ich dann kontrollieren, ob am Starterrelais auf grün/gelb Plus anliegt, wenn ich die Bremse betätige.


Wenn am Starterrelais also gleichzeitig Masse beim Betätigen des Starterknopfes anliegt und Plus beim Betätigen der Bremse, dann sollte das Relais eigentlich anziehen... Wenn es das nicht macht, sollte es ausgetauscht werden.


Hattest du schon mal die beiden dicken Kabel am Starterrelais überbrückt (rot und rot/weiß)?
Dabei muss der Anlasser anlaufen...
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Antworten

Zurück zu „Agility 50 ( alle 4T-Modelle der ersten Baureihe : Agility / One/Basic/MMC/City )“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast