Seite 1 von 1

Ölstand und Marke?

Verfasst: 21.04.2012, 21:14
von Schanzer
Hallo Freunde der 500er Schiffe,

mein Roller hat bei 4800km den 5000er Kundendienst bekommen, jetzt sind ca. 5250 Km drauf.

Nach wievielen KM schaut ihr am Ölstab nach dem Ölstand?
Oder schaut ihr erst nach wenn das Ölsymbol im Cockpit leuchtet?

Welches Öl nimmt ihr her oder welches ist gut?
Ein Vollsynthetisches?

Wann und wie oft schaut ihr nach?

mfg

Stefan

Verfasst: 21.04.2012, 23:00
von furgl
Hi, Schanzer !
Wieviel KM fährste denn ?
Täglich ?
Wöchentlich ?
Monatlich ?
Jährlich ?
Hab hier nen Bekannten der fährt mit nem X500i nur zum Bäcker,
Brötchen holen,
der hat eventuell andere Anspüche an Öl und Inspektion wie du ?
Gruß,

Verfasst: 22.04.2012, 03:37
von Schanzer
Hallo Furgi,

kann ich so nicht beantworten, hab ja meinen Schein und Roller seit kurzen.
Aber bloß zum Bäcker nicht :-)

Ich würde es so beschreiben, nutzung mehrmals in der Woche, keine Fahrt unter 10 km, bei schönem Wetter gerne auch Touren.

MfG

Stefan

Verfasst: 22.04.2012, 08:55
von Daxthomas
Ich würde nicht warten bis Lämpchen angehen :shock:
Öl wird ja auch verbraucht und dann ist es doch schon ratsam mal hin und wieder nach dem Öl zu schauen. Beim Auto macht man es ja auch.
Im Roller ist eh nicht viel drin und wenn da mal einiges fehlt kann es zu Motorschden kommen.
Ich selbst hab mir angewöhnt bei fast jedem Fahrtantritt nach der Supp zu schauen. Ich weis es ist Übertrieben. Aber leiber zu oft wie zu wenig.
Der Rest ist egal. Öl ist das A und O ! Wer gut schmiert, der gut fährt !

Re: Ölstand und Marke?

Verfasst: 22.04.2012, 16:45
von tomS
Schanzer hat geschrieben:Nach wievielen KM schaut ihr am Ölstab nach dem Ölstand?
Zumindest vor vielen Kilometern, vor jeder größeren Fahrt.
Wenn man dann Erfahrungswerte für den Ölverbrauch hat, kann man es (auf eigenes Risiko) auch strecken.
Im Handbuch steht vor jeder Fahrt.

Und wenn ich das auch wirklich vor jeder Fahrt gemacht hätte, als einer meiner Roller zur Inspektion war und die Meisterwerkstatt nur vergessen hat, nach dem Ablassen des alten Öls auch neues Öl aufzufüllen, wäre dem Motor auch nichts passiert.
So bin ich eben auch selbst schuld, wie mir der Meister freudestrahlend unter die Nase rieb.
Schwamm drüber, der Roller ist hin und die Meisterwerkstatt pleite.
(Daxthomas weiß sicher, welche in LU es betraf.)

Verfasst: 22.04.2012, 17:35
von Daxthomas
Ja ich weis, da wurde es auch höchte Eisenbahn :D
Das war ja auch kein Einzelfall.

Oel im Xciting

Verfasst: 22.04.2012, 18:34
von FK_Herkules
Hallo Schanzer,
wie ich merke bei Deinem neuen vermehrten Auftritt in diesem Forum, bist ganz schön verliebt in deinen Xciting.
Soll auch so sein und bleiben.
Ich fahre ihn seit Sommer 2011 und habe schon einige Berichte eingestellt.
Öl kontrolliere ich immer so:
Beim aufsatteln unter den Roller schauen .... keine Pfütze okay.
Zündung ein Öldrucklampe an... okay.
Starten Öldrucklampe im Standgas aus... okay.
Ölverbrauch bei 4500 Km nicht merklich feststellbar.

Fahre schon seit Jahren Mathy Produkte. (Ölzusatz 10%, Getriebe 20% und Benzinzusatz jede dritte Tankfüllung 10ml auf 10L Kraftstoff)
http://www.mathy.de/

Das war es schon.

Sonst alle 5000Km nachsehen und vor allem, wenn die Werkstatt fummelt.
Bei meiner ersten Durchsicht (500Km) war der Zündkerzenstecker nur lose aufgesetzt. Habe ich beim Tausch gegen eine Iridium Kerze gemerkt.
Ich gebe ja zu, ist bescheiden an die Zündkerze heranzukommen.
Aber das Aufsetzen des Zündkerzenstecker kann man sich mit ein wenig Silikonspray erleichtern. Hoch isolierend, der Gummi wird gepflegt und der Stecker flutscht rauf. Aber es ist eben nur eine Fachwerkstatt.
Wenn die Garantie zu Ende ist ... Werkstatt adeé... und selbst ist der Mann.
Allzeit gute Fahrt!!!

FK_Herkules

Verfasst: 23.04.2012, 20:15
von Schanzer
Hallo Herkules,

ja, der Roller ist der Hit :lol:

Genauso mach ich es auch, keine Pfütze, Lampe geht nach Starten aus, zwischendurch mal kontrollieren.

Danke nochmal

mfg

Stefan

Verfasst: 24.04.2012, 07:35
von MeisterZIP
Die sinnvolle Realität sieht so aus : Tanken , Öl prüfen . So einfach .

MeisterZIP

Verfasst: 25.04.2012, 13:33
von Schanzer
Hallo,

danke, aber bis jetzt weiß ich noch immer nicht welches Öl und Sorte ich benötige???

Welches ist zu empfehlen?
Vollsynthetisch ?

MfG

Stefan

Verfasst: 25.04.2012, 13:34
von MeisterZIP
10W40 Teilsynthese .

MeisterZIP

Verfasst: 30.07.2012, 23:40
von gustav
und Benzinzusatz jede dritte Tankfüllung 10ml auf 10L Kraftstoff

was ist genau der Sinn dahinter und welches nimmst du denn ?

Verfasst: 19.04.2013, 15:11
von gustav
Hallo du sagtest 10W40

aber auf dieser Seite steht 15W40 , wer hat nun Recht ?


http://www.racing-planet.de/kymco-rolle ... bPath=2_13

Verfasst: 19.04.2013, 15:54
von tomS
Im Handbuch steht doch, welche Viskositätsklasse für welchen Temperaturbereich. Kymco wird es ja wohl wissen.
Und bei den typischen deutschen Temperaturen ist 10W40 völlig ok.

Verfasst: 19.04.2013, 16:47
von MeisterZIP
Da 10W40 besser als 15W40 ist , kann man es bedenkenlos nutzen .


MeisterZIP

Verfasst: 08.05.2013, 17:19
von GeofryFischer
MeisterZIP hat geschrieben:Da 10W40 besser als 15W40 ist , kann man es bedenkenlos nutzen .


MeisterZIP
Hallo MeisterZIP

Zwei Fragen zum Thema Öl.

1. Bei mir leucht die Oelservicekontroll Anzeige auf. Was bedeutet das.
Ich habe jetzt 6400 km drauf und bei 5000 km wurde die Inspektion durchgeführt.
2. Ich habe wohl etws zuviel Oel nachgefüllt. Der Oelstand steht ein paar milimeter über max. Schadet das dem Motor?

Vieln Dank im vorraus für Ihre Antwort.

Geofry :D

Verfasst: 08.05.2013, 17:43
von MeisterZIP
Was die Kontrollanzeige angeht , dazu wurde bereits genug geschrieben . Auf den Knopf im Cockpit etwas länger bei eingeschalteter Zündung drücken und sie geht aus .
Zuviel Öl ist nicht gut , bitte umgehend absaugen !

MeisterZIP

Verfasst: 08.05.2013, 21:02
von Ulrich
Ich mache es wie beim Auto:
Keine Pfütze drunter - ok...
Ansonsten wird bei jedem 2. Tankvorgang kontrolliert.

Kymco schreibt zumeist ein 15W40-Öl vor..., ein 10w40 ist bei den hiesigen kühlen Temperaturen wohl besser.
Ein 10W40 Öl ist teilsynthetisch...

Meinen alten GD125 habe ich aufgrund des harten Winterbetriebs sogar auf ein 5W40 (Vollsynthetik) Öl umgestellt, denn das im kalten Zustand dünnflüssigere Öl kommt beim Kaltstart schneller dahin, wo es gebraucht wird...
Der Motor rennt nach 28 000 km völlig problemlos nach Leibeskräften.

Die Marke des Öls ist übrigens völlig "wurscht", denn "schlechte" Öle gibt es nicht mehr...
Es reicht also ein "NoName"-Produkt.

Es sollte sich allerdings um ein Motorrad Öl nach JASO-Norm handeln.

Spezielle "Scooter-Öle" sind totaler Quatsch:
Das sind normale Motorrad-Öle, die für den Zusatz "Scooter" einfach nur 5 €/Liter teurer sind...

Last, not least:
"Werner" meint: "Middem Öl nich´ spaa´sam sein!"
Da hat er recht, aber:
Zuviel des Guten ist auch nicht gut, kann aufgrund sog. "Panschverluste" sogar den Schmierfilm reißen lassen - was einen klassischen Kolbenfresser zur Folge haben kann.
Also:
Des Meisters Rat ernst nehmen, und ein "Zuviel" umgehend entfernen.

Sprit ist das Futter, Öl das "Blut" des Motors:

Ohne Futter läuft er zwar nicht, lebt aber noch...
Ohne "Blut" ist der Motor tot...,

weiß
der Ulrich

Verfasst: 08.05.2013, 23:24
von mopedfreak
Ulrich hat geschrieben: Ein 10W40 Öl ist teilsynthetisch...
Wie kommst Du darauf? Viele 10W-40 sind Mineralisch, andere sind sogar Gruppe 3 Öle, also HC-Öle )Hydrocrack-Synthese)


Ulrich hat geschrieben:Die Marke des Öls ist übrigens völlig "wurscht", denn "schlechte" Öle gibt es nicht mehr...
Es reicht also ein "NoName"-Produkt.
Bei einigen Tests kam ans Licht das bei manchen Produkten das Etikett den Inhalt nicht wert ist. Andere Produkte schaffen die auf den Etikett abgedruckten nur knapp und enthalten sehr viele Additive. Der verdacht besteht darin das die Öle nach einer weile im Gebrauch (innerhalb der Wechselintervalle) die aufgeführten Spezifikationen nicht mehr halten können, weil die Additive teilweise verbraucht sind.
Ulrich hat geschrieben:Es sollte sich allerdings um ein Motorrad Öl nach JASO-Norm handeln.
Warum? Kennst Du einen Kymco Roller mit Variomatik dessen Kupplung im Ölbad schwimmt? Die JASO MA fordert nach meinem Kenntnisstand lediglich einen bestimmtem Reibwert um einen einwandfreie Funktion einer Ölbadkupplung sicherzustellen. Lediglich die JASO MB ist für Motoren ohne im Ölkreislauf integrierte Kupplung.
Die Lowtech-Rollermotoren benötigen kein Motorrad- oder Scooteröl. Ein normales "Autoöl" reicht aus. Zum teil sind sogar die Spezifikationen besser. Auf die sache mit den gebunden, Filterungängigen Schmutzpartikeln, bei den Filterlosen Motoren gehe ich jetzt mal nicht näher ein. Kymco schreibt meiner meinung ein Öl nach mind. API SF vor -Gäähhn-
Ulrich hat geschrieben:Spezielle "Scooter-Öle" sind totaler Quatsch:
Das sind normale Motorrad-Öle, die für den Zusatz "Scooter" einfach nur 5 €/Liter teurer sind...
Manchmal sind es keine Motorradöle. Es gibt Scooteröle die die JASO MB tragen, für einen Motorölkreislauf ohne integrierte Kupplung.

Selsbtverständlich kann auch gerne ein Castrol Öl mit der "Trizone-Technology" eingefüllt werden, aber nötig ist das nicht. Ich bezweifle auch einfach mal stark ob sich ein unterschied zwischen diesem 18 Euro Öl und meinem 2,40 Euro Öl im Betrieb und der Lebenserwartung bemerkbar macht.


Viele Grüße, Alex

Verfasst: 14.05.2013, 23:09
von Ulrich
@mopedfreak:


Das kann ich nicht so ganz unwidersprochen stehen lassen:

Ein 10W40 Öl ist immer ein Teil-Synthetik...nur das Basis-Öl ist mineralisch.
Die Zumischung von Sythetik-Öl (und die Additive) machen daraus ein "Teil-Synth"...

"Billig-Öl" - egal, ob teil, oder vollsynth., egal welcher Spezifikation - stammt von Raffinerien, die im "Lohnauftrag" für kleine "Ölkocher" produzieren: Siehe "Liqui Moly" - ist ´ne kleine Bude, die die Rezepturen ausbaldowert - und dann den Auftrag zur Produktion an "sonst wen" vergibt..
"Sonst wer" produziert dann weiter, und füllt in ´ne "Billig-Pulle" ab.
Da steht dann drauf: "Freigegeben unter anderer Bezeichnung" nach (Hersteller-) Norm: VW "Bla bla", BMW "Blabla" und Mercedes "Blablabla"...
Diese Praxis wird von allen Ölherstellern ("Marken") gepflegt....
Wirklich "schlechte" Öle gibt´s alsö nicht mehr.


Woher ich das habe?
Na ja, ich habe 10 Jahre lang Öl verkauft für meinen Arbeitgeber.
Ich habe mich für das Thema auch privat interessiert:
Immerhin habe ich ´ne Menge Zeit, Arbeit und Geld in den Motor meines Autos gesteckt..
Also habe ich mit den Ölherstellern direkt gesprochen, die "endlosen Öl-Threads" in den Foren verfolgt, Daten und Meßwerte verglichen - und viel gelesen---
Meine Meinung bildet sich aus Lesen, Gesprächen, Erfahrungen anderer, meiner eigenen - und natürlich genauem Nachdenken....

Nichts für ungut:
demnächst könnte es sein, ds ich bei Dir Haustür stehe...

Dann melde ich mich aber vorher an.....

grinst
der Ulrich

Verfasst: 14.05.2013, 23:36
von mopedfreak
Hallo Ulrich,

da muss ich dir auch widersprechen.
10W-40 kann, muss aber nicht Teilsynthetisch sein.
Bsp: Mineralisch: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... db=web.nsf
Teilsyntehtisch: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... db=web.nsf
Oder gar HC: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... db=web.nsf

Übrigens: Der begriff "Teilsynthetisch" ist meines wissens nach nicht geschützt. Ein teilsynthetisches Öl kann so z.B. aus 1% Synthetik- und 99% Mineralischen Öl bestehen, oder andersherum eben 99% Synthetik und 1% Mineralöl, wobei man das dann auch als Vollsynthtik bezeichnet. ich weiß nicht genau wo die gesetzliche grenze liegt, aber ich dachte immer so an mind. 80%

LM produziert selber die Öle in "Ihrem"/dem Werk von Meguin Werk in Saarlouis.
Es ist Richtig das "Billig-Öle" von Lohnunternehmen hergestellt werden, z.B. von Mitan. Der Auftraggeber gibt aber i.d.R. die Rahmenbedingungen vor.
Auf die schnelle habe ich nur das gefunden: http://www.autobild.de/artikel/vergleic ... 36485.html
Wobei es auch einen Artikel gibt/gab, wo ein 5W-30 nur die angegeben VW-Spezi. erreichte, weil der Additivgehalt sehr hoch war.

Viele Grüße, Alex

Re: Ölstand und Marke?

Verfasst: 03.10.2018, 20:46
von Rick
Mein ursprünglicher Beitrag an dieser Stelle hatte sich erledigt. War 'ne Reaktion auf einen vom Meister gelöschten Beitrag und beides zusammen hat leider zum Mißverständnis mit Alex geführt, siehe unten.

Re: Ölstand und Marke?

Verfasst: 04.10.2018, 19:22
von mopedfreak
Hi Rick,

was hast Du, habe ich damals was falsches geschrieben? :?: :?: :?:

Viele Grüße, Alex

Re: Ölstand und Marke?

Verfasst: 05.10.2018, 00:30
von Rick
Moin Alex!

Nein, alles gut. Das galt nicht Dir, sondern einem Beitrag voller Links, die garnichts mit Rollern zu tun haben.

Den hat der Meister gelöscht. Davon gab's in den letzten Tagen vier oder fünf, habe den Nick vergessen.

Werde jetzt meinen Beitrag von gestern, 20:46 Uhr versuchen zu löschen.

Also, lieber Alex, bitte nicht böse sein. Ok?

Grüße
Rick

Re: Ölstand und Marke?

Verfasst: 05.10.2018, 04:53
von mopedfreak
Hi Rick,

ah, OK. Ich weiß was Du meinst, ich hatte einen Beitrag des Spamroboters auch gesehen und gemeldet.

Viele Grüße, Alex

Re: Ölstand und Marke?

Verfasst: 05.10.2018, 05:04
von Rick
Alles klar, Alex, einen guten Freitag wünsche ich Dir!