Seite 1 von 1

Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 20.10.2022, 19:36
von Rollerfahrer68
Guten Abend,

Mein Kymco Bj. 2005 ca 22tkm zieht beschleunigt nicht mehr so schnell wie sonst seit ein paar tagen und er fährt nur noch max ca 40km/h statt knapp 60km/h.

Er startet super schnell, läuft rund und alles ist wie immer, ausser das oben beschriebene Problem.

Wo könnte ich mit der Fehlersuche anfangen? Danke

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 20.10.2022, 21:12
von LikemyLike
Messe mal den Antriebsriemen, vielleicht ist der verschlissen. Die Variomatikrollen könnten auch fertig sein.
Ansonsten wäre da noch die Kupplung oder der Wandler in Betracht zu ziehen.
Aber eins nach dem Anderen. :wink:

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 20.10.2022, 23:10
von rooster
Ja, aber das kommt in der Regel nicht so plötzlich.

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 21.10.2022, 21:32
von LikemyLike
Der Motor scheint ja erstmal in Ordnung zu sein.
Vielleicht hängt ja auch eine der Bremsen etwas.

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 21.10.2022, 22:13
von Raceboy81
rooster hat geschrieben: 20.10.2022, 23:10 Ja, aber das kommt in der Regel nicht so plötzlich.
Das kommt schneller als du denkst.

Hatte letztes Jahr die Laufbuchse getauscht, danach fuhr er schneller und im Laufe des 1. Arbeitstages würde er nach jedem beschleunigen nur noch langsamer, sodass ich mit knapp 20 kmh rumgurkte und der Roller hochtourig lief,bald ich am nächsten Tag wieder auf die alte zurück gebaut habe war es wie tagszuvor, nur 5 kmh langsamer, haben dann herausgefunden das der Wandler verschließen war, also neue rein und er fährt wieder

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 23.10.2022, 17:32
von Schrauberfile
Je nachdem, wie viel Wartung man dem kleinen in den 22.000 km hat zukommen lassen, kann es durchaus recht zügig passieren, dass es zu einem Leistungsverlust kommt.

Ggf. mal den Wandler überprüfen, ob dieser noch korrekt verschaltet. Ggf. wäre dieser dann zu reinigen und neu zu fetten (Achtung, spezielles Wandlerfett). Auch können die kleinen Stifte, welche dort verbaut sind, verschlissen sein.

Auch sollte man dann die Vario mal reinigen, nicht dass dort der angesammelte Abrieb für den plötzlichen Leistungsabfall verantwortlich ist.

Nebenbei wäre es dann ggf. angeraten, sich auch mal der Ventileinstellung, als auch dem Luftfilter wie dem Riemen anzunehmen.

Grüße Helmut

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 07.11.2022, 15:45
von Rollerfahrer68
Hallo, danke erstmal für die schnellen und hilfreichen Antworten. Für mich als Laie waren es zuviel genannte Fehlerquellen. Habe ihn zu einer Werkstatt gebracht, die haben angeblich alles durch gecheckt und sie zum Entschluss gekommen, dass es der zylinder und die kolben sein müssen und wollten dann 350€ dafür.

Habe die hier vorgeschlagenen Fehler angesprochen ob die das geprüft haben und dies haben sie bejaht und es sei alles in Ordnung, aber an der Reaktion des Mitarbeiter, kam es mir nicht glaubwürdig vor. Es schien mir so dass sie keine Lust auf den Auftrag hatten und größere Maschinen da zum reparieren haben. Musste auch nach 1 Woche hin und nachhaken wann die Diagnose fertig wäre und mein Roller stand draußen in einer Ecke. Es kam ein wichtigerer Auftrag rein hieß es.

Jetzt muss ich gucken was ich mache, luftfilter krieg ich noch zu prüfen aber bei der vario und dem Riemen scheitert es schon am Werkzeug. Der Wandler habe ich auch keine Ahnung wo der sitzt und wie man den prüft.

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 07.11.2022, 16:25
von gevatterobelix
Hallo Rollerfahrer68,

nach Deiner Schilderung vom Engagement der Werkstatt würde ich es an Deiner Stelle bei einer anderen Werkstatt versuchen. Eine lohnende Anschaffung, um sich selbst helfen zu können, ist das Wartungshandbuch des Meisters.
https://www.zzip.de/produkt/handbuch-ky ... 50-125ccm/
Sind bei Deinem Roller die Wartungsintervalle eingehalten worden?

Gruß von Gevatter Obelix

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 08.11.2022, 12:21
von Rollerfahrer68
Danke für den Tipp mit dem Buch. Habe den kymco mittlerweile ca. 18tkm gekauft, da wurde Ölwechsel und eine offene Hülse verbaut, neue Cmdi, und der Vergaser neu. Mehr weiß ich nicht.

Werde mir ein zwei Werkzeuge kaufen und dann anhand ein paar gut erklärten Videos und eurer Hilfe mich dran machen und die Teile nach und nach tauschen.

Wie kann man die Kupplung und den Wandlee prüfen ob sie defekt sind ? Danke

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 12.11.2022, 22:30
von Rollerfahrer68
So habe mich jetzt mal ans Werk gemacht. Sieht verölt unten aus, mal sehen wo das herkommt.
Der Riemen wurde erst erneuert.

Filter sieht auch noch gut aus denke ich.

Habe ein Wandler Kit bestellt aber ohne Glocke, habe ich erst bei Lieferung gesehen. Ist die Glocke relevant zu wechseln ? Danke
20221112_200844.jpg
20221112_200844.jpg (783.85 KiB) 1146 mal betrachtet
20221112_200230.jpg
20221112_200230.jpg (735.22 KiB) 1146 mal betrachtet
20221112_200452.jpg
20221112_200452.jpg (772.02 KiB) 1146 mal betrachtet
20221112_200307.jpg
20221112_200307.jpg (736.12 KiB) 1146 mal betrachtet

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 13.11.2022, 09:14
von rooster
Dass ihr immer so schnell mit dem Neukauf seid. Es ist immer noch nicht klar, ob keine Leistung (Motor) da ist, oder Leistung nur in einem Geschwindigkeitsbereich (Vario) vorhanden ist.

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 13.11.2022, 11:43
von Rollerfahrer68
Leider weiss ich nicht wie man die Sachen prüfen kann, wo der Fehler herkommt, außer sie auszutauschen. Und der Motor startet normal, läuft rund und zeigt keinerlei Auffälligkeiten.

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 13.11.2022, 11:56
von Raceboy81
Wenn du das nicht kannst, dann bitte doch je nach deinem Wohngebiet her, der dir dabei hilft, wäre der erste logische Schritt, bevor du selbst weiter Hand anlegst und zum Schluss das Ding in der Werkstatt landet

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 13.11.2022, 12:15
von Rollerfahrer68
Hab ihn erst von der Werkstatt geholt, die haben nichts gefunden angeblich alles geprüft. Dann wollte er mir die kolben und zylinder ausbauen und prüfen für 350€ , da mach ich ihn lieber selber kaputt und kauf mir für das geld ein neuen. Dachte hier kriegt man Tipps und hilfe statt nur komischen Kommentaren, die nicht bei der Reparatur weiterhelfen...

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 13.11.2022, 17:53
von rooster
Das ist in Foren immer so.
Aber deine Fehlerbeschreibungen sind auch etwas unklar.

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 13.11.2022, 20:48
von Rollerfahrer68
Wie gesagt Der Roller zieht nicht mehr richtig beim beschleunigen und schafft nur noch 40Kmh statt 60kmh. Motor läuft rund und normal wie immer, roller startet wie gewöhnlich schnell und gut.

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 13.11.2022, 23:38
von rooster
Also mein Filly verbraucht viel Öl und hat gefühlt am Kickstarter wenig Kompression. Aber auf Drehzahl kommt er irgendwann und läuft um die 60.
Du kannst nochmal die Unterdruckmembran oben unter dem Vergaserdeckel auf Undichtigkeiten prüfen.
Sie muss auch weich sein.
Wenn du an eine Stroboskoplampe kommst, mal nach der Frühverstellung schauen, bei meiner Honda geht so was schon mal kaputt.
Schiebt er sich leicht?
Das Schaumgummi im Luftfilter ok?
Mit etwas Mut kann man sich auch die Funktion der Vario anschauen ob sie beide Riemenscheiben voll nutzt.

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 14.11.2022, 07:06
von mopedfreak
Rollerfahrer68 hat geschrieben: 08.11.2022, 12:21 Danke für den Tipp mit dem Buch. Habe den kymco mittlerweile ca. 18tkm gekauft, da wurde Ölwechsel und eine offene Hülse verbaut, neue Cmdi, und der Vergaser neu. Mehr weiß ich nicht.

Werde mir ein zwei Werkzeuge kaufen und dann anhand ein paar gut erklärten Videos und eurer Hilfe mich dran machen und die Teile nach und nach tauschen.

Wie kann man die Kupplung und den Wandlee prüfen ob sie defekt sind ? Danke
Hi,

Vorsicht vor "billigen" China-Variokits". Viele passen nicht. Weder von der Qualität noch von den Rampen der Variorollen. Da baut man sich schnell neue Fehler- und Pannenquellen sein.
Auch "Nachbau"-Wandler sind oft Müll, besondern im unteren Preissegment. Unsauber verarbeitet. Ich hatte welche, bei den die Kulissen (Schlitze für die Führungspins) nichts maßhaltig und scharfkantig waren. Hatten ein Muster drinnen wie Brenngeschnitten. Die Pins hatten teilweise an der oberfläche des Kopfes noch rückstände vom Drehen drauf, die waren nicht plan und haben sich dann durch die Hülse der beweglichen Riemenscheibe gearbeitet.

die Kupplung kannst Du einer begutachtung unterziehen. Sind die Federn intakt,ist noch Belag auf den Trägern.
Den Wandler musst Du zerlegen, sauber machen, entfetten. Schauen ob die Laufbahnen der drei Führungspins noch formahaltig sind, die dürfen nicht ausgelaufen sein, die Pins dürfen sich nicht eingegraben haben.
Die Führungspins selber müssen noch rund sein, nicht durch den seitlichen druck verschlissen sein.
Desweiteren muss sich die bewegliche Scheibenhälfte leicht und ruclkfrei über die feststehende Scheibenhälfte (laienhaft ausgedrückt) schieben lassen.
Die Lager (haben nur im Stand und beim Anfahren arbeit zu verrichten) müssen einwandfrei sein.
Die Keilriemen-Laufflächen der beiden Scheibenhälften müssen glatt sein.

Mit guten MoS2-Fett wieder zusammenbauen. Fett z.B. : Shell Gadus S2 V220 AD2, ( https://www.motointegrator.de/artikel/5 ... UlEALw_wcB ) bedingt auch Liquli-Moly LM-47. Das Shell ist richtig "sticky", das zieht Fäden, und ist ziemlich Steif. Ideal für hohe Druckbelastungen, ohne das es zu früh ausölt.
Lass Dich nicht täuschen von "speziellen" Wandlerfett, dass gibt es nicht, dass ist Marketing. Die Schmierfette kann man alle problemlos bis 120°C einsetzen. In der Vario wird es nicht so warm. Die abdichtung nach außen erfolgt über die Wellendichtringe die im Wandler eingesetzt sind.

In die Lager gut fett mit dem Finger einmassieren, hinter die Lager etwas Fett geben, dass verteilt sich im Betrieb von selber. Die Pins und die Laufbahnen mit Fett füllen, das Fett verteilt sich dann im zusammengebauten zustand von selber weiter.

Ich würde erstmal die alte Vario begutachten, alles saäubern und mit neuen Originalteilen bestücken. Also Riemen, Rollen, Gleitstsücke, evtl. neue (und vor allem Originale!) Laufbuchse, gerne auch offen.

Reinige mal den kompletten Variokasten und den Deckel. Ideal geht dafür Diesel für die Vorwäsche und hinterher mit Bremsenreiniger "klar" spülen. Brauchst viele alte Lumpen. Falls Du das in der Wohnung machen willst: Plastewanne und Waschmittel, aber ein feines, keine "Megaperls. Großer Pinsel und heißes Wasser - bewirkt Wunder.
In dem zuge den Motor untenrum mal saubermachen um später zu schauen wo das Öl herkommt.

Viele Grüße, Alex

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 14.11.2022, 08:26
von rooster
OT: Was ist an der originalen Buchse besser, Oberfläche oder Maßhaltigkeit? Hab da selber Probleme.

Meine Überlegung war aber, dass es nicht an der Vario liegt. Bei halbwegs normaler Motorleistung gäbe es dann einen Geschwindigkeitsbereich, in dem der Roller gut zieht. Da er nur noch 40 läuft, wäre es eher der untere. Er würde also gut beschleunigen.
Wenn die Leistung irgendwo im Antriebsstrang verloren ginge, würde irgendein Bauteil richtig warm werden.

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 14.11.2022, 08:42
von mopedfreak
Hi,

maßhaltigkeit was Durchmesser und länge betrifft. Teilweise auch oberflächenbeschaffenheit.
Ich hatte mal eine Naraku, die 0,02mm zu dünn, da wackelt die Vario schon im neuzustand wie ein Kuhschwanz. Die Originale hatte genau 20,00mm.
Rotchinesische 38mm lange Hülsen hatten immer irgendwas zwischen 37 und 39mm länge.


Viele Grüße, Alex

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 14.11.2022, 09:12
von rooster
Fragte, weil meine offene Nachbauhülse mit dem Naraku verschmiert und die Vario dann klemmt.
Ein wenig Untermaß hat sie auch.

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 14.11.2022, 22:33
von Rollerfahrer68
Danke für die hilfreichen Tipps und Anleitungen, werde berichten wenn ich voran gekommen bin !

Die leitung die unter dem variokasten bild ...452 lang geht, scheint an dem platikteil zu lecken, wie heisst diese Leitung?

Re: Kymco 50 Agility zieht nicht mehr

Verfasst: 15.11.2022, 08:44
von rooster
Das ist der Bremszug. Das Öl kommt von woanders. Oft aus dem Ventildeckel.