Seite 1 von 1

richtigen Ölstand beim Agility 50 rs 2t

Verfasst: 21.04.2014, 13:15
von szwip
hallo
wollte mal gucken ob ich genug öl habe, leider finde ich nicht ölmessstab,
wo ist er :shock:

Verfasst: 21.04.2014, 16:21
von gevatterobelix
Hallo szwip,

der 1. April ist aber schon vorbei! Im Ernst, Deine Frage bezieht sich auf den Agility RS 50 2T. Das 2T in der Typbezeichnung besagt, dass dieser Roller einen Zweitaktmotor hat. Ein solcher hat, im Gegensatz zum Viertaktmotor, keinen Ölsumpf, bei dem die Kontrolle des Ölpegels mittels Ölpeilstab erfolgt. Die Kymco-Zweitaktmotoren sind, wie heute die meisten Zweitakter, mit Getrenntschmierung ausgestattet. Hierbei wird dem im Vergaser gebildeten Krafstoff-Luftgemisch über eine drehzahl- und lastabhänge Ölpumpe das zur Schmierung des Motors notwendige Motoröl beigemengt. Das Motoröl wird dann im Motor, nachdem es seinen Zweck erfüllt hat, verbrannt und entweicht mit dem Verbrennungsabgasen durch den Abgastrakt. Das ist auch der Grund für den charakteristischen Geruch der Zweitaktabgase. Das zur Motorschmierung erforderliche Motoröl befindet sich im Öltank. Dieser ist bei Deinem Roller, wie auch der Benzintank, über die geöffnete Sitzbank erreich- und dessen Verschluss am Ölkannensymbol erkennbar. Diesen Deckel einfach aufschrauben, dann siehst Du den Ölstand im Tank. Du hast richtig erkannt, dass der Vorrat im Öltank kontrolliert werden muss. Da die Schmierung beim Zweitaktmotor, wie schon oben geschildert, eine sogenannte Verlustschmierung ist, muss der Vorrat an Motoröl natürlich ergänzt werden. In der Regel verbraucht der Motor etwa 1 Liter Motoröl auf 1000 km Fahrstrecke. Wenn das Öl im Tank zur Neige geht, wird das per Kontrollleuchte im Cockpit signalisiert. Spätestens jetzt sollte Öl nachgefüllt werden. Beim Nachfüllen ist spezielles Zweitaktmotorenöl zu verwenden. Da ist es bei den Serienmotoren auch fast egal, ob das dann mineralisches, teilsynthetisches oder gar vollsynthetisches Öl ist. Letzteres ist am teuersten. Wichtiger ist, dass das Öl möglichst rückstandsfrei verbrennt und so die Bildung von leistungsmindernder Ölkohle im Auslasstrakt und Auspuff möglichst verhindert. Erkennbar ist das auf der Verpackung an der Norm JASO-FC oder JASO-FD. Letztere bezeichnet besonders raucharmes Öl. Motoröl kauft man nicht an Tankstellen, es gibt preiswertere Möglichkeiten.

Ich hoffe, Dir ausführlich Auskunft erteilt zu haben und gebe Dir noch den Tipp, mal das Bedienerhandbuch Deines Rollers zu lesen, damit Du diesen besser kennen lernst.

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 22.04.2014, 16:22
von szwip
Danke
Und was ist mit Getriebeöl?

Verfasst: 22.04.2014, 20:25
von gevatterobelix
gevatterobelix hat geschrieben: ... gebe Dir noch den Tipp, mal das Bedienerhandbuch Deines Rollers zu lesen, damit Du diesen besser kennen lernst.

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 22.04.2014, 21:35
von knigthdevil
auch das mit dem Getriebeöl steht im Bedienerhandbuch.
Ansonsten beim 2T alle 3000-5000KM mal wechseln.
Einfüll bzw. Ablassschraube findest du hinten am Gehäuseende vom Motor.
Da schaut man genau drauf.
Dadrunter/dahinter sitzt der Bremshebel der Trommelbremse.

Füllmenge: 120ml