Seite 1 von 1

People 125S Licht

Verfasst: 06.12.2013, 20:03
von manfred01
Hallo und tach miteinander,

ich hoffe das ich hier bei Euch eine Lösung für mein Problem finden kann.

Bei meinem Mopped ist das Fahrlicht nach ca 5-7sec aus. Starte ich neu ist´s wieder für 5-7sec da, dann wieder aus. Mein freundlicher Kymcohändler sagte mir das es am Lichtrelais läge. Also ich gekauft für schlappe 80€ (!) aber das war ein Schuß in den Ofen. Immer noch das selbe.
Starte ich ich mit Fernlicht - alles wunderbar - brennt wie Teufel. Schalte ich wieder auf Abblendlicht ist nach 5-7 sec wieder alles duster. Alle Kabel auf Durchgang geprüft-alles i.O. Keine vergammelten Anschlüsse oder so - einfach nix zu finden!

Hat jemand noch ne Idee?

Danke schon mal für´s Haareraufen und Mitnachdenken!

Verfasst: 06.12.2013, 21:22
von Rimini
Hast du den Kombischalter wo auch Blinker und Hupe drauf ist auch kontrolliert.5 pol Stecker.Könnte mir vorstellen daß da ein Kontaktfehler ist.
Event. wegen der Kälte.

Verfasst: 06.12.2013, 23:19
von manfred01
Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Ich hab beide Seiten Schalter zum Stecker auf Durchgang geprüft. Alles i.O. !??????

Gruß
Manfred
:x

Verfasst: 07.12.2013, 13:14
von Frank67
Irgendwie bist du im falschen Forumbereich gelandet... :roll:


Wenn ich das im Plan richtig sehe, hat der Bock Doppelscheinwerfer und 'nen Licht-Kontroller (die Lichtrelaiseinheit)...

Beide Birnen leuchten sowohl auf Abblend-, als auch auf Fernlicht?

Hast du auch mal an den Scheinwerferfassungen die Kontakte überprüft?


Ich würde zuerst mal schauen, ob eventuell die Bordspannung einbricht, wenn du von Fernlicht auf Abblendlicht umschaltest. Nicht, dass eine der beiden Birnen auf dem Abblendlicht einen Schaden hat und sie zu viel "Saft" zieht...
(ggf. mal die eine Birne mal rausnehmen, dann testen; anschließend mit der anderen Birne den Test wiederholen)

Verfasst: 07.12.2013, 18:18
von manfred01
Hallo Frank,

Habe ich alles geprüft. Was jetzt noch ansteht ist der Wechsel der CDI, da diese das Lichtrelais ansteuert. Beide Lampen habe ich auf Abblendlicht getaktet für 3Std. an der Batterie brennen lassen - hätte ja sein können das dieses auch Warme bedingt ausgehen.

Ich bin mal gespannt...........
Ein schönes WE noch.

Grüße
Manfred

Verfasst: 07.12.2013, 21:24
von Frank67
Ja, das ist inzwischen bekannt, dass auch die CDI die Fehlerquelle sein kann.

Nur weiß ich jetzt nicht, wie man den Steuereingang des Licht-Kontrollers "manipuliert", damit er das Licht nicht wegschaltet. - Aber es muss irgendwo im Forum bereits vom Meister beschrieben worden sein. :wink:
(ich muss mir den Tipp auch noch raussuchen und zu meiner Lösungsliste hinzufügen, weil man so den Neukauf einer CDI umgehen kann)

Verfasst: 07.12.2013, 21:55
von manfred01
Hallo Frank,
Das wäre es natürlich :D

Wenn Du weißt wie`s geht denk bitte an einen Link für mich :P

Gruß
Manfred

Verfasst: 07.12.2013, 22:06
von Rimini
Würd mich auch interessieren wie man die Steuerleitung umgehen kann ! :?:

Verfasst: 07.12.2013, 22:23
von Rimini
Hab bis jetzt nur die außer Betriebnahme des Lichtcontrolers gefunden.
weiß und blau/weiß sowie blau und blau/schwarz verbinden.Die anderen
Leitungen abisolieren. Dann sollte das Licht ohne controler funktionieren.

People 125 sForum

Verfasst: 08.12.2013, 12:50
von Frank67
Ja, das mit den Bypässen geht natürlich auch. Wichtig ist nur, dass Lichtschalter und Abblendschalter die Ströme abkönnen.

Man kann natürlich auch anstelle des Lichtkontrollers normale Relais nehmen... (Man betrachte den Licht-Controller mal selber als Relais: Rot die Stromzuführung für die Schalterebenen, Masse für die Spulen, blau und weiß sind jeweils Steuerspannung für die Spulen und dann noch blau/schwarz und weiß/schwarz die Arbeits-Ausgänge der Schalterkontakte zu den Abblend- und Fernlichtbirnen...)
Nur muss man bedenken, dass dann das Licht im Standgas nicht gedimmt wird. - Also eher etwas für Langstreckenfahrzeuge (die nicht nur um "die Ecke" oder nur durch die City bewegt werden)


---

Man müsste wissen, was da für "Signale" von der CDI zum Controller gesendet werden oder was den Controller veranlasst, das Licht zu dimmen.
Wenn er "nur" auf Potentiale reagiert, dann könnte man dem Controller das entsprechende Potential vorgaukeln, so dass er nicht dimmt.

Verfasst: 08.12.2013, 14:42
von Rimini
Wenn ich das Steuersignal manipuliere und der Controler nicht dimmt hab
ich den gleichen Efekt wie bei einer Umgehung des Controlers.Licht bleibt
bei Standgas an.Kann mir auch nicht vorstellen daß die Ladeeinheit so schwach ausgelegt ist daß ich diese techn. Spielerei brauche.Vor allem wenn es im Störungsfalle eine menge Geld kosten kann.
Mich würde das Abdimmen stören so wie das Stop and Go beim Auto.

Verfasst: 08.12.2013, 15:07
von Frank67
@Rimini: Im Standgas produziert die Lima nicht die volle Leistung...
Daher saugen die Birnen dann im Standgas hauptsächlich an der Batterie.
(Scheinwerferbirnen laufen hier ja auf DC)

Bei viel Stop and Go würde die Batterie dann sehr stark belastet, so dass die Batteriespannung deutlich absinken kann und ein E-Start nicht mehr möglich wird.


Um das zu verhindern ist ja der Controller mit deiner Dimm-Funktion verbaut worden...


Kannst du aber überwiegend "frei" fahren, kann man auf den Controller verzichten.

Verfasst: 08.12.2013, 15:54
von Rimini
@Frank
mir ist schon klar daß die Lima bei niedriger Drehzahl nicht die volle Leistung bringt.Darum meinte ich ja daß ein simuliertes Steuersignal auch nicht viel bringt.Controler dimmt dann auch nicht ab.Müsste der Themenstarter entscheiden ob er den Controler umgeht oder in eine neue CDI investiert.

Verfasst: 08.12.2013, 16:59
von Frank67
@Rimini: dann habe ich dich falsch verstanden gehabt...

Ja, dass muss der Themenstarter nun sehen, ob er mehr Langstrecken oder mehr City fährt und ob der "Bypass" für sein überwiegendes "Streckenprofil" geeignet ist.

Verfasst: 09.12.2013, 10:06
von MeisterZIP
Habe mit dem Händler am Sa gesprochen , ich tippe mal auf defekte CDI . Ich hatte den gleichen Fehler bei einem S8 , hatte ich dort letztens geschrieben .

MeisterZIP

Verfasst: 10.12.2013, 19:39
von manfred01
Hallo, danke nochmals an alle die mir helfen wollten.

Mein Händler hat sich nun mit Kymco in Verbindung gesetzt, und die Lichtkabel gebrückt. Seid dem läuft es wieder rund. Mehr oder weniger Licht?! Kann ich beim besten Willen nicht sagen. Wichtig war für mich keine neue CDI UND das Lichtrelais wurde auch erstattet.
Find ich ok.
Grüße an Euch und nochmals herzlichen dank.
:P

Verfasst: 10.12.2013, 20:31
von Rimini
Freut mich daß dein Bock wieder läuft.
Super von deiner Werkstätte daß sie dir den Kaufpreis für den Lichtregler
zurückerstattet haben.
Also dann gute Fahrt. :D

Verfasst: 11.12.2013, 12:31
von Frank67
Freue mich zu hören, dass die Werkstatt die "Bypass-Lösung" umgesetzt hat und den Licht-Kontroller anstandslos zurückgenommen und den Preis zurückerstattet hat.


Wenn du doch eher kürzere Strecken fährst, solltest du die Batteriespannung etwas im Auge behalten. (aber gerade auch jetzt, wo es doch etwas kühler wird, weil die Batterie mit zunehmender Kälte die Ladung träger annimmt...)


Also dann: Allzeit knitterfreien...!