Seite 2 von 2

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 25.06.2017, 21:36
von r103
Hallo Rollo,

der Wechsel ist eigentlich ganz einfach. Das sind nur vier Schrauben. Aber:

Um an die oberen hinzukommen muss die Wanne raus und wenn du die Verriegelung auch noch wegmachst gehts leichter. Rechts unten muss noch der Endtopf weg. Ist aber leicht machbar.

Wirklich wichtig ist die korrekte Vorspannung. Manne hat dazu oben die nahezu perfekten Werte geliefert. Die gelten für ca 99 kg Fahrer. :mrgreen:

Davon ausgehend muss du einfach solange testen bis du die für dich passende Einstellung hast.
Mit der richtigen Einstellung ist es immer noch straff aber komfortabel.
Das Gefühl einen Rodeogaul zu reiten ist aber in jedem Fall weg. :D

Gruß
Matze

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 26.06.2017, 15:32
von Rollo1000
Hallo r103,

vielen Dank für deine Antwort, dann werde ich das mal auf 80 kg einstellen sowie K-manne und hier berichten, wenn ich erste Erfahrungen habe.

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 26.06.2017, 19:41
von k-manne
Wirklich wichtig ist die korrekte Vorspannung. Manne hat dazu oben die nahezu perfekten Werte geliefert. Die gelten für ca 99 kg Fahrer. :mrgreen:



Gruß
Matze[/quote]

Hallo Matze,
habe jetzt acht Tage in France testen können und meine Einstellungen korrigiert.
Bin jetzt bei 25mm Vorspannung was mir mehr Bodenfreiheit verschafft.
Denke das ich jetzt bei max. Schräglage angekommen bin.
WP_20170525_006_ergebnis.jpg
WP_20170525_006_ergebnis.jpg (169.21 KiB) 10057 mal betrachtet
Komfort ist immer noch besser als Original.
Gruß Manne

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 27.06.2017, 07:36
von r103
Hi Manne,

das ist nicht schlecht! Bin echt beeindruckt und hätte nicht gedacht das soviel möglich ist.

Fehlt dir noch irgendwie deine Kawa? :D :D

Gruß
Matze

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 27.06.2017, 19:57
von k-manne
r103 hat geschrieben:Hi Manne,

das ist nicht schlecht! Bin echt beeindruckt und hätte nicht gedacht das soviel möglich ist.

Fehlt dir noch irgendwie deine Kawa? :D :D

Gruß
Matze
Hallo Matze,
die Kawa vermisse ich schon, steht aber zum herrichten in der Ecke.
Die Teile liegen schon alle bereit nur ist die Schuldfrage noch nicht zu 100% geklärt,
wenn alles klar ist wird sie gleich wieder aufgebaut.

Habe aber die zeit genutzt und ein anderes Projekt zu ende gebracht, die Kleine ist Bj. 95
Macht auch Spaß, diese Woche gibt es evtl. sogar den Tüv-Segen.
Gruß Manne

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 29.06.2017, 16:16
von r103
Hi Manne,

das ist ja supergenial! Sieht aus als wäre sie viel zu schade um sie auf die Straße zu bringen. :D

Gruß
Matze

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 13.07.2017, 11:55
von Schrauberfile
Also da ich mit meiner originalen Federung leider auch immer mehr unangenehme Schläge in mein bereits stark lädiertes Kreuz bekomme, bin ich am überlegen auf YSS-Dämpfer zu wechseln.

Ich hab da sowohl Öl-Dämpfer (YSS Federbein stereo TD220-330P-02-X) als aber auch Gasdruckdämpfer gefunden und wollte deshalb hier mal nachfragen, ob letztere tatsächlich eine echt merkliche Verbesserung im Federungskomfort bringen.

Über eine Antwort würde ich mich freuen.


Grüße Helmut

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 13.07.2017, 12:42
von k-manne
Hallo Helmut, geschrieben ist ja eigentlich alles darüber.
Setzte dich doch mal mit Rollo 1000 in Verbindung, wohnt ja quasi bei dir um die Ecke.
Evtl. lässt er sich ja zu einer Probefahrt überreden.
Gruß Manne
Sorry gerade erst gesehen, Du hast ja wohl einen Agility City, weiß leider nicht ob da die gleichen verbaut werden können.

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 13.07.2017, 13:30
von MeisterZIP
Sitzbank und Helmfach raus , dann kommt man an die oberen Schrauben . Ggf. noch die messingfarbenen Bleche an den Schlössern entfernen .
Ein Federbein nach dem anderen wechseln , sonst fällt der Motor runter .

Einstellung ist dann Gefühlssache , jeder reagiert da anders .

MeisterZIP

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 15.07.2017, 15:31
von Rollo1000
Habe die Federbeine seit dem 10. Juli in Betrieb. Der Unterschied ist sofort merkbar. Es findet tatsächlich eine Ferderung statt, was ich bei den alten Federbeinen in Stellung 1 vermisst habe.

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 20.07.2017, 15:08
von Schrauberfile
Hallo k-manne,

es gibt für meinen Agility 16+ 125er originale Öldämpfer von YSS mit 330mm länge und Gasdruckdämpfer mit 340mm länge.

Ich werde dann wohl auf die Gasdruckdämpfer umsteigen, so wie du sie ja auch jetzt verwendest.

Mir scheinen Gasdruckdämpfer die bessere Wahl zu sein, auch wenn sie mit 156,-€ nicht gerade die günstigsten sind. Mein Kreuz ist es mir da schon wert, denn ich möchte mit meinem kleinen noch viele schöne Tage/km erfahren, denn jetzt nach dem kleinen Umbau macht er mir mit seinen nur 130kg richtig Spass.


Grüße Helmut

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 20.07.2017, 19:34
von k-manne
Schrauberfile hat geschrieben:Hallo k-manne,

es gibt für meinen Agility 16+ 125er originale Öldämpfer von YSS mit 330mm länge und Gasdruckdämpfer mit 340mm länge.

Ich werde dann wohl auf die Gasdruckdämpfer umsteigen, so wie du sie ja auch jetzt verwendest.

Mir scheinen Gasdruckdämpfer die bessere Wahl zu sein, auch wenn sie mit 156,-€ nicht gerade die günstigsten sind. Mein Kreuz ist es mir da schon wert, denn ich möchte mit meinem kleinen noch viele schöne Tage/km erfahren, denn jetzt nach dem kleinen Umbau macht er mir mit seinen nur 130kg richtig Spass.


Grüße Helmut
Hallo Helmut, hast die richtige, wenn auch nicht billigste, Variante gewählt.
Gruß Manne

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 23.07.2017, 13:51
von Schrauberfile
Hallo k-manne,

danke für den Beitrag.

Ist mir schon klar das Gas-Dämpfer einiges mehr kosten als die einfacheren Öl-Dämpfer.

Aber wenn man mit zunehmenden alter leider auch mehr Knochenverschleiß geschenkt bekommt, dann muß man sich eben nach etwas besseren zum Ausgleich auf die Suche machen.

Ich hoffe mal, daß die 10mm mehr an länge Fahrzeugmäßig nicht so viel ausmachen, hingegen der Umstieg von den günstigen Öl-/ auf Gas-Dämpfer schon. Übrigens die Öl-Dämpfer werden dort aktuell nur mit etwas mehr als 66,-€ (Paar) zu ehemals ca. 90,-€ angeboten.

Ich hoffe mich nun in kürze auch an einem verbesserten Federungskomfort erfreuen zu dürfen, um damit einen weiteren Schritt Richtung - mein Top Roller - zu gehen, denn der nächste Schritt (wechsel auf anderes Gummi) dürfte auch in 6 Monaten fällig werden. Schade nur, daß es für den Agility 16+ als Großradler so wenige Markenpaarungen gibt (Heidenau, Dunlop u. nun Pirelli mit dem ganz neuen Angel Scooter Reifen in 100/80-16 vorne u. 120/80-14 hinten).



Grüße Helmut

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 17.10.2018, 15:33
von Squirrel
Das Thema ist nun bereits eine Weile her - gibts denn mittlerweile legale Federbein-Alternativen für den NDT350i oder hat mal jemand die Malossi-Teile verbaut? Ich finde die originalen am NDT350i nämlich auch recht hart.

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 16.12.2018, 16:21
von Squirrel
Ich möchte das Thema noch mal hochholen: gibt es bessere (weniger "stuckerige") Federbeine für den NDT350i?

Mein Roller ist soweit fertig "beschraubt", die Saison könnte sofort losgehen (wenn denn nicht Winter wäre). Nur die stuckerigen
Federbeine nerven noch - und bis Frühjahr ist noch genug Zeit zum Austausch!

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 16.12.2018, 17:47
von Daxthomas
stuckerigen ???

"WAS DASS"???
(Kopfkratz)

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 16.12.2018, 18:17
von Squirrel
Kann man auch mit "hart und unkomfortabel", technisch mit "überdämpft" übersetzen :D

Oder auch:

https://de.wikipedia.org/wiki/Stuckern

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 16.12.2018, 20:39
von Rick
Moin Rolf,

lohnender Link! Ich wußte zwar etwa, was mit „stuckern“ gemeint ist – hätte aber nie gedacht, daß es ein Fachbegriff ist. Geschweige denn wäre ich auf die Idee gekommen, nach der genauen Bedeutung zu suchen. Danke.

Grüße
Rick

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 16.12.2018, 21:56
von k-manne
Zitat aus dem Link:
Stuckern ist ein Fachwort aus der Kraftfahrzeugtechnik. Es bezeichnet Fahrzeugschwingungen, die durch Fahrbahnunebenheiten angeregt und durch Aggregat-Eigenschwingungen verstärkt werden.
Zitat Ende.
Genau das ist nämlich nicht das Problem, sondern ein nicht ansprechen der Federbeine auf kurze stöße.

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 17.12.2018, 06:41
von Daxthomas
Ahhh, wieder was dazu gelernt.
Dachte schon es ist was sauiges :D

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 18.12.2018, 11:10
von Squirrel
Damit der Thread nicht zersabbelt wird möchte ich auf die eigentliche Frage zurückkommen:

Gibt es brauchbarere, bessere Federbeine für den NDT 350?

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 18.12.2018, 13:35
von Daxthomas
Mess sie mal aus und setz dich mit Alpha Technik zusammen. Denke wenn, dann können nur die dir helfen.
Sonst weis es ja bestimmt keiner.

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 18.12.2018, 15:12
von Squirrel
Mit Alpha Technik hatte ich bereits Kontakt. Die haben zwar Federbeine von Bitubo, aber nicht für den NDT 350i.

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 18.12.2018, 16:30
von Daxthomas
Tja, dann sieht es schlecht aus.
Einfach ein paar Zubehör reindrücken ist auch nicht Sinn der Sache.

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 18.12.2018, 17:00
von Squirrel
Zubehör ist kein Thema. Sollte halt legal (ABE oder sowas) sein.

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 18.12.2018, 17:34
von Peter-Bochum
Versuch es doch einmal bei Hagon in Nordhorn.
Soviel ich weiß, bauen Die die Federbeine nach Muster.
Dazu bekommst Du das passende TÜV Gutachten.
Preislich sind die dazu noch im Rahmen.

https://www.hagon-federbeine.de/universell/index.html

Peter

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 18.12.2018, 17:41
von Daxthomas
Einmal Hagon, nie wieder Hagon !
Habe da ganz schlechte Erfahrungen gemacht.

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 18.12.2018, 18:03
von Peter-Bochum
O.K.
Werden die nicht von Wilbers in Nordhorn gebaut?
Wenigstens die Sonderanfertigungen.

Peter

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 18.12.2018, 19:47
von Squirrel
Hagons kenne ich aus SR500- und Gespannzeiten. Halten genau ein Jahr, dann zerfallen sie …

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 19.12.2018, 08:15
von Daxthomas
So isses, vom gequitsche mal abgesehen. Hatte ich in der 14er Trude. War voll der Müll.
Billigsch....

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 19.12.2018, 12:33
von Squirrel
Scheppergeräusche, brechende Federn, blockierende Dämpfer, schnellrostende Chromhülsen - alles dabei.

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 19.12.2018, 15:49
von k-manne
Squirrel hat geschrieben:Damit der Thread nicht zersabbelt wird möchte ich auf die eigentliche Frage zurückkommen:

Gibt es brauchbarere, bessere Federbeine für den NDT 350?
:shock: :? :roll:

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 19.12.2018, 16:31
von Daxthomas
Nö !

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 19.12.2018, 16:43
von Squirrel
Komisch. Den gibts doch schon seit Jahren, und für den Vorläufer gibts jeden ScheiXX ...

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 07.01.2019, 13:26
von smoki 57
r103 hat geschrieben:Hallo,

soweit ich erkennen kann gibts da weder ABE noch TÜV-Gutachten dazu. Somit erlischt die Betriebserlaubnis wenn du die Dinger einbaust. Oder du machst eine Einzelabnahme für einen größeren vierstelligen Betrag... :D


Gruß
matze

Wer hat dir denn solche Beträge geflüstert? Kopfschüttel!!

TÜV,DEKRA,GTÜ,KÜSS haben eine Gebrührenordnung bei Einzel- Fahrwerks Abnahmen und die liegen zwischen 90 bis knapp 200,- €, wobei bei Motorrädern als so genannte 2 Räder der Preis eher unter 120,- € liegen dürfte.
Was geprüft wird ist, dass bei einer Auslastung des zulässigen Gesamtgewichts noch so viel Federweg vorhanden ist, dass das Hinterrad nirgendwo mit dem Reifen anschlagen kann. Und das war's.
Es braucht keine Spurbreite,oder Lenkeinschlag samt Federweg überprüft werden,also minimaler Aufwand und Abweichung vom Original.

Da setz mal keine Gerüchte in die Welt,die Gebühren kann man vorab anfragen.

Gruß

Hartmut

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 07.01.2019, 15:18
von r103
Na das scheinst du ja wieder in deiner eigenen Welt zu leben. Ich zitiere mal was ich zum Thema Gebühren gefunden habe:

Bei einer Einzelabnahme gibt es in der Regel keine ABE oder EG-Typengenehmigungen. Deshalb nehmen TÜV oder DEKRA Sonderprüfungen vor oder erstellen spezielle Gutachten. Kombinieren Sie zum Beispiel spezielle Felgen mit einem neuen Fahrwerk, kann allein die TÜV-Abnahme einige Hundert Euro verschlingen. Hier sollten Sie sich zunächst in Ihrer Region informieren, welche Prüforganisationen Einzelabnahmen anbieten und ob Ihr geplanter Umbau überhaupt den TÜV-Segen bekommen kann.

Aus meiner Sicht ist klar das die keine Gebührentabelle haben. Schließlich ich da jeder Fall individuell. Außerdem müssen die noch prüfen ob das neue Federbein überhaupt tauglich ist. In China wird viel produziert was nur wie ein passendes Bauteil aussieht. Das wird wohl die grösste Hürde. Obs streift ist da nur der Kindergarten.
Das einzige was man wohl annehmen kann ist, das es beim Roller nicht ganz vierstellig wird.

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 08.01.2019, 01:05
von smoki 57
Für solche Einzelabnahmen wie von dir beschrieben ist nicht nur der TÜV,DEKRA usw. gefragt,sondern dann benötigt das Teil auch eine Freigabe vom Werk des Fahrzeugs.
Wenn das Teil bereits auf dem Markt vertrieben wird und für andere, weitaus schwerere Fahrzeuge vom Kraftfahrt Bundesamt zugelassen ist, ist die Werksfreigabe nur noch eine reine Formsache, indem die technischen Daten mit dem Original verglichen werden.
Auch das kostet keine vierstellige Summe.

Ich habe soeben einen solchen Vorgang hinter mir,wobei es darum ging, dass ein ausgerissenes Gewinde am Achskörper nicht durch ein Gewinde Coil ersetzt werden darf. Ich habe deshalb eine Gewindehülse aus 115 Cr V 3 Werkzeugstahl eingezogen (geschrumpft) mit einer Festigkeit von 740 Nm/mm². Das Grundmaterial hat eine Festigkeit von 700 Nm/mm².

Es ging also nur noch um die Kräfte der Mantelfläche die von der Schraube auf das Gewindeauge ausgeübt wird. Aber auch, weil ich bemängelt habe, dass VW-Audi ein Anzugsdrehmoment von 128 Nm angibt und das Gewinde im Original bei etwas über 112 Nm ausreist,weil bei 10,06 mm Gewindetiefe nicht genügend Gewindegänge vorhanden sind.

Also habe ich das Teil (ganzen Achskörper) nach Ingolstadt geschickt und die haben geprüft,indem sie einmal das original Gewinde mit dem werkseitigen Drehmoment mit Schraube belastet haben.
Feststellung war, dass original Gewinde reißt tatsächlich bei unter 120 Nm raus und mit meiner Gewindehülse aus 115 Cr V 3 reißt die Schraube M 12 x 1,5 bei 149,7 Nm mit 10.9 Festigkeit ab.

Test bestanden, Werksfreigabe erteilt. :D Die Gewindehülse übertrifft die Werksvorgaben in ihrer Zugfestigkeit und Kräfte auf die Mantelfläche.

Nun muss ich gegenüber dem Kraftfahrt Bundesamt erklären, ob ich die Teile nach dem Baumuster selbst herstelle,oder ob ich ein Unternehmen als Lizenzinhaber damit beauftrage. Ebenso eine Anleitung wie die Gewindehülse einzubauen ist.
Dann gibt es eine Baumuster Zulassung mit Nr. usw. und das Teil darf zu Reparaturzwecken verwendet werden.
Vorteil ist,bei Reparaturen am Bremssattel wenn der abgenommen werden muss und beim Zusammenbau das Gewinde vergnaddelt wird, entstehen der Werkstatt keine Kosten mit Arbeitszeit in Höhe von etwa 750,- € - 1000,- € mehr, die sie selbst zu tragen haben.
Die Kosten reduzieren sich auf 65,- € bis 100,- €, je nachdem wie hoch die Werkstattstunde angesetzt ist und wie blöd sich einer anstellt eine Hülse einzuziehen.

Der ganze Zinnober hat mich gerademal 411,23 Euro gekostet. Also von vierstellig noch weit entfernt.

Und der TÜV,DEKRA usw. haben damit nichts mehr am Hut.


Gruß

Hartmut

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 08.01.2019, 15:32
von r103
smoki 57 hat geschrieben: Es ging also nur noch um die Kräfte der Mantelfläche die von der Schraube auf das Gewindeauge ausgeübt wird. Aber auch, weil ich bemängelt habe, dass VW-Audi ein Anzugsdrehmoment von 128 Nm angibt und das Gewinde im Original bei etwas über 112 Nm ausreist,weil bei 10,06 mm Gewindetiefe nicht genügend Gewindegänge vorhanden sind.
D.h. bei jedem Bremsscheibenwechsel ist der Achskörper kaputt!? Und wird ab Werk nicht das vorgeschriebene Drehmoment verwendet?

Glaubst du eigentlich selber was du da von dir gibst??

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 08.01.2019, 15:46
von Daxthomas
Bild

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 08.01.2019, 17:05
von r103
Du Frechdax! :D :D :D :D

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 08.01.2019, 17:12
von Daxthomas
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 08.01.2019, 17:12
von smoki 57
r103 hat geschrieben:
smoki 57 hat geschrieben: Es ging also nur noch um die Kräfte der Mantelfläche die von der Schraube auf das Gewindeauge ausgeübt wird. Aber auch, weil ich bemängelt habe, dass VW-Audi ein Anzugsdrehmoment von 128 Nm angibt und das Gewinde im Original bei etwas über 112 Nm ausreist,weil bei 10,06 mm Gewindetiefe nicht genügend Gewindegänge vorhanden sind.
D.h. bei jedem Bremsscheibenwechsel ist der Achskörper kaputt!? Und wird ab Werk nicht das vorgeschriebene Drehmoment verwendet?

Glaubst du eigentlich selber was du da von dir gibst??
Welcher Hahn hat dich denn gehackt ?

Ich habe nur mal aufgezeigt wie eine Einzelabnahme mit Genehmigung des Kraftfahrt Bundesamtes ohne TÜV usw. aussehen kann.

Der einfachste,kostengünstigste und schnellste Weg.

Kann man allerdings nur wissen, wenn man es schon ein paar Mal gemacht hat.

Gruß

Hartmut

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 08.01.2019, 17:32
von k-manne
r103 hat geschrieben:
smoki 57 hat geschrieben: Es ging also nur noch um die Kräfte der Mantelfläche die von der Schraube auf das Gewindeauge ausgeübt wird. Aber auch, weil ich bemängelt habe, dass VW-Audi ein Anzugsdrehmoment von 128 Nm angibt und das Gewinde im Original bei etwas über 112 Nm ausreist,weil bei 10,06 mm Gewindetiefe nicht genügend Gewindegänge vorhanden sind.
D.h. bei jedem Bremsscheibenwechsel ist der Achskörper kaputt!? Und wird ab Werk nicht das vorgeschriebene Drehmoment verwendet?

Glaubst du eigentlich selber was du da von dir gibst??
Frage mich nur was ein Eintragungspflichtiges Fahrwerksteil mit einem Gewinde-Reparaturset gemeinsam hat.
Aber Schwamm drüber, Hauptsache auch dieser Thread bekommt endlich den benötigten Stempel vom KS. :mrgreen:

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 08.01.2019, 22:28
von smoki 57
k-manne hat geschrieben:
r103 hat geschrieben:
smoki 57 hat geschrieben: Es ging also nur noch um die Kräfte der Mantelfläche die von der Schraube auf das Gewindeauge ausgeübt wird. Aber auch, weil ich bemängelt habe, dass VW-Audi ein Anzugsdrehmoment von 128 Nm angibt und das Gewinde im Original bei etwas über 112 Nm ausreist,weil bei 10,06 mm Gewindetiefe nicht genügend Gewindegänge vorhanden sind.
D.h. bei jedem Bremsscheibenwechsel ist der Achskörper kaputt!? Und wird ab Werk nicht das vorgeschriebene Drehmoment verwendet?

Glaubst du eigentlich selber was du da von dir gibst??
Frage mich nur was ein Eintragungspflichtiges Fahrwerksteil mit einem Gewinde-Reparaturset gemeinsam hat.
Aber Schwamm drüber, Hauptsache auch dieser Thread bekommt endlich den benötigten Stempel vom KS. :mrgreen:
Ein Gewindeeinsatz ist genau so ein Bauteil wie ein Federbein und hat an den Aufhängepunkten eine gewisse Belastung auszuhalten.
Nun kann man so eine Aufhängung beim Federbein aus Alu herstellen, lässt sich gut und zügig bearbeiten und sehr gut eloxieren.
Womit wir wieder bei der Belastbarkeit landen.
Denn Alu ist nicht gleich Alu und das am wenigsten belastbare Alu lässt sich hervorragen eloxieren und das was am höchsten belastbare, lässt sich nämlich überhaupt nicht eloxieren.
Da man dem Alu seine Festigkeit nicht von außen gleich ansehen kann,sollte der Hersteller eines Bauteil (auch Federbein) angeben welches Material er verwendet hat.
Zweifel dürften allerdings schon aufkommen wenn das Teil eloxiert ist. Die Gründe habe ich bereits genannt.
Wenn ein Fahrzeughersteller für eine Federbeinaufnahme eine Festigkeit von 600 Nm/mm² fordert und der Hersteller des Federbeins Aluminium verwendet hat mit einer Festigkeit von 450 Nm/mm², dann dürfte sich die Frage nach der Zulassung damit erledigt haben.

Nur soviel dazu was das Eine mit dem Anderen zu tun hat.

Was die Verwendung von Gewinde Coils betrifft dürfte die Firma Böllhoff mit ihren Helicoils ein Begriff sein.
Leider wird in deren Aussagen sehr viel Augenwischerei betrieben, indem sie angeben, ihre Gewinde Coils würden einer Zugfestigkeit von 1400 Nm/mm² standhalten. was sie jedoch verschweigen ist, bei welchem Durchmesser und Festigkeit einer Schraube diese Zugfestigkeit erreicht wird.
Liest man sich genauer in ihren Beschreibungen ein, stellt man fest dass ein Gewinde Coil für eine Schraube M12 x 1,5 mit 10,9 Festigkeit eine Gewindelänge vom 1,5 fachen des Durchmesser der Schraube haben muss um eine Zugfestigkeit von 400 Nm/mm² aufweisen zu können.
Bei einer Schraube M 12 müsste der Gewinde Coil demnach 18 mm lang sein um die Zugfestigkeit von 400 Nm/mm² zu erreichen.
Das zweite Problem ist, dass bei einem Gewinde Coil der Bohrungsdurchmesser bei M 12 x 1,5 Gewinde auf 14,8 mm aufgebohrt werden muss um mit dem Spezial Gewindebohrer ein neues Gewinde bohren zu können, womit die Mantelfläche die die Kräfte der Schraube aufnehmen muss um einige Millimeter im Durchmesser geschwächt wird.
Deshalb werden Gewinde Coils zu Reparaturzwecken an Achsträger nicht zugelassen und sind verboten,weil die Aufnahme erstens die geforderten 700 Nm/mm² nicht mehr aufweisen kann und die Gesamtbelastung von 31800 Nm um die Schraube herum nicht mehr gewährleistet ist.

Deshalb habe ich Werkzeugstahl mit 740 Nm/mm² verwendet der nach dem Härten eine Zugfestigkeit von 920 Nm/mm² aufweist, dass man eine Schraube M 12x 1,5 mit 10,9 Festigkeit darin abreißen kann. :D

Ich denke, damit habe ich für einige wieder genügend Futter ausgelegt um ihren Neid über mich zu ergießen.
Neid ist übrigens die beste Anerkennung! Danke für's lesen.

Gruß

Hartmut

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 09.01.2019, 07:01
von Squirrel
Auch wenn es mit dem eigentlichen Thread nichts zu tun hat: es gibt auch noch TimeSert von Würth, eine Alternative zu Helicoil.

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 09.01.2019, 19:34
von Daxthomas
Bevor man eigenständig am Fahrwerk rummacht, würde ich erstmal die Versicherung fragen ob die dann noch bezahlt wenn was schief läuft.
Gibt ja auch Leute die Helicoil in einen Bremssattel machen.

Re: Malossi Federbeine für den DT 350i + Riemen

Verfasst: 09.01.2019, 21:33
von smoki 57
Daxthomas hat geschrieben:Bevor man eigenständig am Fahrwerk rummacht, würde ich erstmal die Versicherung fragen ob die dann noch bezahlt wenn was schief läuft.
Gibt ja auch Leute die Helicoil in einen Bremssattel machen.
Wenn es sich lediglich um Bremsattelführungen handelt,dürfen dort Helicoils bei ausgerissene Gewinde rein gemacht werden.

Nur nicht dort wo der Bremsanker am Radlagergehäuse beim Pkw oder Teleskopgabel vorne,oder an der Hinterrad Schwinge beim Kraftrad befestigt ist. Also dort wo die Drehkräfte letztendlich aufgenommen werden.

Die Versicherungen haben allgemein mit den technischen Veränderungen insoweit nichts tun,die schalten sich nur dann ein wenn durch einen Sachverständigen festgestellt wird, dass unerlaubte Veränderungen vorgenommen wurden und es dadurch möglicherweise zu einem Unfall kam.
Bei denen geht es nur darum bezahlen zu müssen, oder Zahlung ablehnen.

Gruß

Hartmut