Standgas und Gemisch neu einstellen

Hier steht alles zu Kymcos erstem 50er Sportroller mit Viertaktmotor . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
OldSch00l
Testfahrer de luxe
Beiträge: 429
Registriert: 01.03.2008, 12:31
Wohnort: Monnem (Mannheim)
Kontaktdaten:

Standgas und Gemisch neu einstellen

Beitrag von OldSch00l »

Hi, ich möchte meinen Super 8 nun verkaufen, da vielleicht ein neuer Kymco ins Haus kommt. Er ist auch soweit verkaufsbereit, nur muss ich nach längerer Standzeit nun das Gemisch und das Standgas komplett neu einstellen. Mein Problem ist, dass ich das Standgas nicht richtig eingestellt kriege, entweder der Roller geht ohne Gas geben aus, oder der Reifen dreht auf dem Haptständer die ganze Zeit bzw der Roller rollt los, wenn man nicht bremst. Dazwischen finde ich keine gescheite einstellung. Noch dazu kommt, dass das Standgas auch komplett unruhig ist. Das andere Problem ist, dass ich das Gemisch einfach nicht eingestellt bekomme, das typische Problem: Der Roller dreht hoch und wenn man vom Gas geht geht die Drehzahl nur sehr langsam wieder runter. Ich habe die Werkseinstellung schon probiert, also Gemischschraube ganz zudrehen und 2,5 Umdrehungen wieder raus. Hilft alles nix. Könnt ihr mir vielleicht irgendwelche Ratschläge geben, was ich am besten Einstelle bzw was ich sonst noch nachschauen könnte?
DnB 4 LIVE!!!

Super 8 steht für mich für viel Sitzplatz und Beinfreiheit, sehr gutes Aussehen, ein ganz gutes Tempo und ein zu kleines Helmfach ;)
kdw09

Beitrag von kdw09 »

Tja, auch Sprit altert.!!
Ich würde erst mal den Tank leer fahren, u. neu tanken.
Eine ordentliche Runde drehen, damit auch die ganze Mechanik,
mal wieder Betriebstemperatur erreicht.
Dann sollte die Grundeinstellung nicht mehr so schwer sein.

Habe auch 2 Jahre einen S8 gehabt.
Brauchte aber nie nach Regulieren.
Soweit
Gruß
Kdw09
Benutzeravatar
dieter
Testfahrer de luxe
Beiträge: 298
Registriert: 11.03.2008, 21:43
Wohnort: Neuss / Rheinland
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dieter »

Hallo OldSch00l,
wenn die EInstellungen vor der längeren Standzeit passten, so passen sie auch danach.
Inzwischen hast Du vermutlich aber durch Deine Versuche alles verstellt - da hilft nur sytematisches VOrgehen bei der Neueinstellung.

Zunächst ....
Sitzbank + Fach ausbauen - ZK ausbauen, kontrollieren, gfls. reinigen + wieder einbauen. Eventuell auch mal den Luftfiltert ausbauen und durchpusten.
An der Einführung des Gaszuges am Lenkergasgriff sitzt eine Gummimanschette - darunter sitzt eine handbedienbare Feineinstellschraube, mit der die Länge / Straffheit des Gaszuges eingestellt werden kann (ähnlich eines Bremszuges am Fahrrad).
Drehe diese auf eine bedien-/vor/rückwarts drehbare Stellung - rein in den Gasgriff und dann wieder etwa 2 - 3 Umdrehungen raus.
Drehe am Gasgriff und kontrolliere am Vergaser, ob das Drehen am Gasgriff den Gaszug sofort + ohne Leerspiel bewegt.

Dann Motor 2 - 3 Minuten warmlaufen lassen, sodass die Kaltstartautomatik raus ist.
Stelle dann am Vergaser an der Gemischschraube die ungefähre Werkseinstellung wieder her und am Vergaser das ungefähre Standgas wieder ein.
Dabei Licht voll einschalten.
Dass die Standgasdrehzahl niedrig genug ist, merkst DU, wenn das Frontlicht über den Lichtregler abgedimmt wird - beim Gasgeben dagegen wieder aufregelt.
Dass sich das Hinterrad frei aufgebockt im Standgas dreht, ist normal, sofern Deine Kupplung noch nicht "ausgelutscht" ist.
Benutze bei der ungefähren Standgaseinstellung + Gemischeinstellung ab und zu die Hinterradbremse um zu merken, ob das Standgas bei blockiertem Rad noch ausreicht und der Motor anbleibt.

Die Grobeinstellung hast Du nun geschaft.

Drehe nun bei laufendfem Motor die Gemischschraube heraus (=viel Luftzufuhr) bis zum Punkt, wo die Drehzahl nicht mehr steigt.
Geht die Drehzahl zu hoch und das Licht bleibt voll an / dimmt nicht mehr, dann korrigiere am Vergaser an der Standgasschraube (rausdrehen) die Drehzahl wieder runter, bis die Dimmfunktion funktioniert.
Drehe nun die Gemischschraube mit 1/4 Umdrehungen wieder rein, bis zu dem Punkt wo die Drehzahl zu sinken beginnt - merke Dir die Anzahl der an der Gemischschraube getätigten Umdrehungen .
Zwischen den beiden Punkten / Einstellungen liegt die annähernd optimale Gemischeinstellung - also die Gemischschraube etwa die Halbe Anzahl der 1/4 Umdrehungen wieder rausdrehen.

Nun sollten Gemisch und Standgasdrehzahl schon ziemlich gut passen - sonst nochmal Standgasschraube am Vergaser nachregulieren - möglichst niedrig einstellen.
Nochmals checken ob die Lichtdimmung im Standgas funktioniert - mal Gas geben ob der Motor das Gas vernünftig annimmt.
Dass sich das Hinterrad nun immer noch frei aufgebockt im Standgas immer noch dreht, ist immer noch normal, sofern Deine Kupplung noch nicht "ausgelutscht" ist.
Benutze ab und zu die Bremse um zu testen, ob der Motor im nun eingestellten Standgas anbleibt.

Nun Sitzbank und Fach wieder einsetzen - noch nicht verschrauben.
Nun den Roller im Standgas auf die Räder stellen - runter vom Bock - und draufsetzen.
Normal dürfte nun kein starker Vortrieb mehr vorhanden sein, den DU nicht mit beiden Füßen auf dem Boden + auf Bank sitzend ausgleichen könntest.
Wenn doch, ist die Standgaseinstellung noch zu hoch - gfls.nochmals an STandgasschraube Vergaser ein wenig runterregeln.

Wenns nun einigermaßen gut passt - Bank verschrauben - Probefahrt machen - ab und zu anhalten und im Standgas stehen bleiben.
Roller sollte Gas gut annehmen + nicht im Stand ausgehen - Dimmfunktion Licht sollte funktionieren.

Ist das soweit + annähernd ok - so kannst DU bei dr Probfahrt nochmals ein FEINTUNING direkt am Gasgriff vornehmen- dortt sitzt an der Einführung des Gaszuges eine Gummimanschette - darunter sitzt eine handbedienbare (kein Werkzeug) Feineinstellschraube, mit der nun nochmals die Länge / Straffheit des Gaszuges feineingestellt werden kann (ähnlich eines Bremszuges am Fahrrad).
Drehe vorwärts / rückwärts, bis DU den nach Deiner Meinung optimalen Standgaspunkt erreicht hast und wo der Gasgriff beim Drehen sofort wirkt - kein Spiel mehr hat.

Jetzt (abgebockt auf Rädern) sollte der Motor warm im Standgas optimal laufen - nicht ausgehen - das Licht im Standgas dimmen + beim Gasgeben (ANfahren) aufregeln - es sollte nicht allzuviel Vortrieb vorhanden sein = Kupplung wirkt.

Versuchs mal in der hier beschriebenen Vorgehensweise - dann sollte alles wieder ok sein.

Gruss
Dieter K

Nachtrag :
nochwas ..... seitlich in Fahrtrichtung links über dem Motor wird der Gaszug mit einer Verdickung des Mantels in einer Haltekonstruktion geführt / festgehalten / geklemmt.
Prüfe durch Bewegen des Lenkers, ob der Gaszug dort wirklich fest ist oder bei Lenkeinschlägen rausrutscht - das könnte ansonsten gfls. auch zu ungewoltem Gasgeben = zu hohes Standgas führen.
nur noch 1 Kymco Super 8 50ccm 4 T in rot/schwarz Bj.09/2007
bahiano
Testfahrer
Beiträge: 64
Registriert: 07.08.2011, 11:56
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von bahiano »

Hey,

habe genau das gleiche Phänomen, hast Du die Lösung gefunden?
Sobald meiner richtig heiss gefahren ist, geht er aus an der Ampel,
schon alles probiert, leider bis jetzt ohne Erfolg :(

Grüße Markus
Benutzeravatar
dieter
Testfahrer de luxe
Beiträge: 298
Registriert: 11.03.2008, 21:43
Wohnort: Neuss / Rheinland
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dieter »

bahiano hat geschrieben:Hey,

habe genau das gleiche Phänomen, hast Du die Lösung gefunden?
Sobald meiner richtig heiss gefahren ist, geht er aus an der Ampel,
schon alles probiert, leider bis jetzt ohne Erfolg :(

Grüße Markus
HAllo Markus,
das klingt nach zu niedrigem Standgas, sobald das Kaltstartventil - weil Motor nun warm geworden - rausgeht.
Wenn der Roller an der Ampel mit ein wenig Handgas - Geben anbleibt, wird's das wohl sein.
Checken ob der Gaszug / Gasgriff kein größeres Leerspiel hat - also beim Drehen sofort der Gaszug bewegt wird.
Wenn dem so ist, dann mache gfls mal zuerst das oben beschriebene Feintuning an der Gaszugschraube in der Gummitülle am Gasdrehgriff - damit drehst DU auch das Standgas etwas höher und der ROller sollte anbleiben.
VIel Erfolg + Gruss
Dieter K
nur noch 1 Kymco Super 8 50ccm 4 T in rot/schwarz Bj.09/2007
bahiano
Testfahrer
Beiträge: 64
Registriert: 07.08.2011, 11:56
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von bahiano »

Hi Dieter,

Vergaser lässt sich nicht einstellen, selbst wenn man die Gemischschraube ganz reingedreht ist, läuft er noch... Drehlzahl ändert sich auch nicht, egal wie ich sie verdrehe...
Weiss nicht mehr weiter und mein Händler nimmt sich der Sache an...

Grüße Markus
bahiano
Testfahrer
Beiträge: 64
Registriert: 07.08.2011, 11:56
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von bahiano »

Hi zusammen,

möchte den Thread nochmal aufgreifen, habe wohl mein Problem gefunden, auf dem Stecker, welcher auf den E-choke kommt, war kein Strom, d.h. auf dem schwarzen Kabel lag strom, jedoch das grün-gelbe war bzw. ist nicht Masse bei mir. Also es kamen keine 12V auf den e-choke bei laufendem Motor bzw. Zündung ein.
Habe direkt Masse auf den Stecker gelegt und siehe da, er läuft wie ne eins und Gemischschraube reagiert sauber, was sie vorher nicht getan hat.

1. Nun die Frage, wie ist es bei euch? Habt ihr 12V anliegen auf dem e-choke? Bräuchte Vergleichswerte.

2. Das gelb-grüne Kabel kommt ja lt. Stromplan direkt von der CDI, was für eine Funktion hat es bez. e-choke?

Danke schon mal, bin einen großen Schritt weiter dank eines mitleidenen, Grüße an Matze hiermit :)

Markus
Benutzeravatar
dieter
Testfahrer de luxe
Beiträge: 298
Registriert: 11.03.2008, 21:43
Wohnort: Neuss / Rheinland
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dieter »

Hallo Markus,
schon das DU Dein Problem gefunden + gelöst hast. Wenn der EShoke keinen Strom hat, kann er nicht arbeiten bzw. bei erreichen der Motortemperatur nicht abschalten.
Anscheinend ist aber die Verkabelung an Deinem S8 anders als im Schaltplan. GrünGelb ist lt. meinem Plan eher fürs Stop-Licht zuständig - kommt auch nicht aus der CDI.
Arbeitet der Choke jetzt mit direkter Masse richtig + geht bei Erwärmung aus ?
Kannst Du dann jetzt auch noch das Vergasergemisch verändern ?
Gruss
Dieter K
nur noch 1 Kymco Super 8 50ccm 4 T in rot/schwarz Bj.09/2007
bahiano
Testfahrer
Beiträge: 64
Registriert: 07.08.2011, 11:56
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von bahiano »

Hallo Dieter,

könntest Du mir deinen Stromplan an meine email Adresse schicken?
Schicke Dir meine Adresse per PN :)
Jaaa mit direkter Masse funzt alles wie es soll, kann meinen Vergaser schön
einstellen und er geht nicht mehr aus... was ein tolles Gefühl...
Lt. meinem Plan kommt das grün-schwarze Kabel von der CDI zum Kaltstartventil... kann ihn Dir per email dann schicken, weiss nicht wie man hier hochlädt :?

Gruß Markus
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17255
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1814 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Plus für das KSV kommt beim S8 über das Zündschloß ( Sicherung dazwischen, schwarzes Kabel ) , Masse kommt von der CDI , aber erst , wenn der Motor läuft . In diesem Massekabel ist auch ein Wiederstand ( 5 Ohm ) eingebaut , der das KSV zeitverzögert abschaltet .

Ist die Batterie hinüber , arbeitet übrigens auch das KSV nicht richtig , es ist dann immer aktiv , der Roller säuft dann nach eine Weile ab ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
bahiano
Testfahrer
Beiträge: 64
Registriert: 07.08.2011, 11:56
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von bahiano »

Also Batterie ist neu, weder bei Zündung an oder bei laufendem Motor konnte ich eine Spannung am Stecker messen. Erst als ich direkt an Masse ging konnte ich die erhoffte Spannung messen. Also könnte entweder der Widerstand oder die CDI defekt sein, korrekt?
CDI schließe ich aber aus, da ich eine nagelneue zum testen eingebaut hatte (Naraku offen) und keine Änderung eintrat. Werde mal das grün-schwarze Kabel durch-ohmen und berichten :)
Wo ungefähr sitzt der Widerstand?
Grüße Markus
bahiano
Testfahrer
Beiträge: 64
Registriert: 07.08.2011, 11:56
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von bahiano »

Weiss vll. jemand zufällig wo genau der Widerstand sitzt? Suche mir gerade nen Wolf :cry:

Danke schon mal an alle!
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17255
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1814 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Sollte unter der Front sitzen , weiß und ca 5-10cm lang , je nach Ausführung ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
bahiano
Testfahrer
Beiträge: 64
Registriert: 07.08.2011, 11:56
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von bahiano »

Perfekt, danke Meister ZIP!!! :D
Benutzeravatar
Barbking
Testfahrer de luxe
Beiträge: 273
Registriert: 24.03.2010, 10:10
Wohnort: Mittelrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Barbking »

Moin Moin!

Hatten wir nicht neulich mal das Thema "Einstellen des Vergasers am 4 takter" bei dem sich herausgestellt hat, das der 4 takter Vergaser genau anders herum vom Gemisch her eingestellt wird als der 2 takter?

Sprich reindrehen magerer und rausdrehen fetter?

grüßlix
Kymco Grand Dink 50 Breitgrinser Fahrer
(endlich Zuhause angekommen)
Ex Kymco Yager GT 50
Ex Kymco Spacer 50
Rollergang Westerwald: http://santanas-world.de/
Echte Männer essen keinen Honig, sie lutschen Bienen!
tomjack
Crashtest-Dummy
Beiträge: 12
Registriert: 20.10.2011, 12:12
Kontaktdaten:

Beitrag von tomjack »

Hallo zusammen!

Ich bin auch seit kurzem Besitzer eines Super8 50 4T Rollers und eigentlich super zufrieden mit dem Teil!
Da ich keinen Thread zur Vorstellung gefunden habe mache ich das halt hier kurz:

Ich heiße Thomas, bin 35 Jahre alt, verheiratet, 2Kinder, Schreiner von Beruf und komme von der Schwäbischen Alb!

Ich habe mir einen Kymco gekauft, da der eigentlich der einzige Roller war, wo ich (1,97m groß) Platz drauf habe! :D

Nun zu meinem Problem:

Ich bin über Google auf diesen Thread gestoßen, da sich auch mein Vergaser nicht einstellen läßt und ich glaube, dass mein Roller einfach zu fett läuft (Kerzenbild Dunkelbraun-schwarz, Ruß am Auspuff, nimmt des öffteren Gas schlecht an und geht auch schon mal aus)

Jetzt habe ich mir das alles mal durchgelesen und soweit ich das kann überprüft!

Aber so richtig verstanden habe ich das noch nicht! :oops:

Also meine Batterie hat gemessene 12,9V

Das Kabel wo zu dem KSV geht ist schwarz / grün mit schwarzem Streifen

Jetzt habe ich bei eingeschalteter Zündung versucht an dem Stecker den Strom zu messen was nicht funktioniert hat!

Als ich dann mit meinem Messgerät auf das schwarze Kabel des KSV-Stecker und den Massepunkt am Rahmen gegangen bin hatte ich bei eingeschalteter Zündung 12V und bei laufendem Motor 13V!

Wenn ich das richtig verstanden habe ist so die Funktion des KSV nicht gegeben!

Muss ich jetzt auch das Grüne Kabel mit schwarzem Streifen von dem KSV-Stecker direkt mit der Masse verbinden?

Wie lange ist den Das KSV aktiv?

Ich habe meinen Roller mal mehrere Minuten im Stand laufen lassen und das Messgerät drangehalten.

Die ganze Zeit hat das Messgerät 13V angezeigt!

Wenn jetzt das KSV ausschaltet ist dann auch die Spannung weg?

Über Eure Hilfe würde ich mich freuen!

Gruss

Tom
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17255
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1814 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ob das KSV aktiv ist oder nicht , lässt sich ganz einfach , ohne Messgerät rausfinden .

Die beiden Schrauben des KSV entfernen .
Motor aus und kalt !!! , KSV rausziehen und Schieber des KSV in der Länge messen .
Wieder einstecken ( ohne Schrauben ! ) , Motor an , warmlaufen lassen , ggf eine Runde fahren . Motor aus .
KSV raus ziehen und Schieberlänge jetzt messen . Wenn der Schieber mehr ausgefahren ist , ist das KSV intakt und arbeitet auch (somit ist auch die Ansteuerung intakt ) .
Um eine 100%ige Funktion an sich ( also ob das KSV auch ausreichend ! ausfährt ) zu prüfen , muss man die Bohrung messen , dann den Schieber im ausgefahrenen Zustand . Ist der Schieber so lang wie die Bohrung , verschließt er sie im warmen Zustand komplett , was O.K. ist . Tut er das nicht , läuft der Roller trotz Funktion und intakter Ansteuerung im warmen Zustand immer etwas zu fett , weil ein Teil des KSV-Sprits auch im warmen Zustand dazu gegeben wird ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
tomjack
Crashtest-Dummy
Beiträge: 12
Registriert: 20.10.2011, 12:12
Kontaktdaten:

Beitrag von tomjack »

Danke für die schnelle Hilfe!

Das werde ich am WE gleich mal prüfen!
De Berghut
Testfahrer
Beiträge: 51
Registriert: 02.11.2011, 14:25
Kontaktdaten:

Beitrag von De Berghut »

Diese Gemischregulierschraube bei 4Takter, reguliert diese jetzt Benzinzufuhr oder Luft? Ich dachte eigentlich Benzin, aber die meisten reden darüber dass die Luftmenge damit eingestellt wird.. Ein leichte Verzweiflung herrscht so langsam über mich :oops:
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17255
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1814 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Habe ich schon oft geschrieben :

Bei Kymcos Viertaktern regelt die Gemischregulierschraube den Leerlaufsprit , bei den Zweitaktern die Luftmenge !

Also hat man weniger Sprit ( magerer ) , wenn man beim Viertakter die Schraube REIN dreht ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
De Berghut
Testfahrer
Beiträge: 51
Registriert: 02.11.2011, 14:25
Kontaktdaten:

Beitrag von De Berghut »

Danke MeisterZIP :D Endlich Seelenruhe und Klarheit :)
Antworten

Zurück zu „Super 8 50 4T“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste